Foto wurde mit
KI generiert
CDU gewinnt NRW-Kommunalwahl – AfD verdreifacht Ergebnis
14. September 2025

CDU bleibt bei NRW-Kommunalwahl stärkste Kraft mit 34%. SPD rutscht ab, AfD verdreifacht Ergebnis auf 16,5%.

Die CDU bleibt bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft. Nach ersten Hochrechnungen kommt die Union auf etwa 34 Prozent, während die SPD auf rund 22,5 Prozent abrutscht. Die AfD konnte ihr Ergebnis auf etwa 16,5 Prozent verdreifachen.

Worum es bei der NRW-Kommunalwahl geht

Bei der Kommunalwahl am Sonntag waren rund 14 Millionen Wahlberechtigte in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, über die Zusammensetzung ihrer Stadt- und Gemeinderäte sowie Kreistage zu entscheiden. Die Wahl gilt als wichtiger Stimmungstest für die Bundespolitik, wie das Handelsblatt berichtet. Es zeichnete sich eine höhere Wahlbeteiligung ab, unter anderem durch viele Briefwähler.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Laut WDR-Prognose hat die CDU die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen gewonnen. Die Union kommt demnach auf etwa 34 Prozent der Stimmen. Im Vergleich zur Kommunalwahl vor fünf Jahren büßte die CDU damit lediglich 0,1 Prozentpunkte ein, wie n-tv meldet. Die SPD rutschte auf 22,5 Prozent ab, während die AfD mit 16,5 Prozent ihr Ergebnis verdreifachen konnte und auf Platz drei landet.

Hintergrund und politische Einordnung

Die Kommunalwahl in NRW wurde bundesweit mit Spannung verfolgt. Der Focus hatte im Vorfeld berichtet, dass die AfD auf einen Durchbruch hoffte – was sich nun in den Ergebnissen widerspiegelt. Die CDU konnte trotz des bundesweiten Gegenwinds ihre Position als stärkste kommunale Kraft in NRW verteidigen.

Was das Wahlergebnis für NRW bedeutet

Das Ergebnis zeigt eine deutliche Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse in den nordrhein-westfälischen Kommunen. Während die CDU ihre Vormachtstellung behaupten konnte, muss die SPD erhebliche Verluste verkraften. Der starke Zugewinn der AfD wird die politische Landschaft in vielen Stadt- und Gemeinderäten verändern. Das ZDF bestätigt die CDU als Wahlsieger vor SPD und AfD auf Platz drei.

Ausblick auf die kommenden Wochen

In den kommenden Wochen werden in den Kommunen die neuen Räte konstituiert und Bürgermeister gewählt. Die Parteien müssen nun Koalitionen und Bündnisse schmieden, um arbeitsfähige Mehrheiten zu bilden. Besonders spannend wird die Frage, wie die etablierten Parteien mit dem erstarkten AfD-Anteil in den Räten umgehen werden.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.