Foto wurde mit
KI generiert
NRW-Kommunalwahl 2025: Stichwahlen in 21 Städten
15. September 2025

NRW-Kommunalwahl 2025: In 21 Städten stehen am 28. September Stichwahlen für Oberbürgermeister an.

Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2025 müssen die Bürger in 21 Städten am 28. September erneut an die Wahlurne. In diesen Kommunen konnte kein Oberbürgermeister-Kandidat die absolute Mehrheit erreichen, weshalb nun Stichwahlen anstehen. Die AfD verzeichnete bei den Wahlen sowohl Erfolge als auch deutliche Rückschläge.

Worum es bei den Stichwahlen geht

Nach den regulären Kommunalwahlen stehen in 21 Städten in NRW noch Stichwahlen an. Die Wählerinnen und Wähler entscheiden am 28. September über ihre künftigen Oberbürgermeister. In keiner dieser Städte konnte ein Kandidat im ersten Wahlgang die erforderliche absolute Mehrheit von mehr als 50 Prozent der Stimmen erreichen.

Die wichtigsten Fakten zur Kommunalwahl

Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2025 betreffen die Volksvertretungen auf Ebene der Gemeinden, Städte und Kreise. Gewählt werden Stadt- und Gemeinderäte, Kreistage sowie Oberbürgermeister und Landräte. In der kreisfreien Stadt Remscheid kam es zu einer Besonderheit: Aufgrund des Todesfalls eines Kandidaten muss im Wahlbezirk 106 eine Nachwahl für den Stadtrat durchgeführt werden.

AfD zwischen Erfolgen und Rückschlägen

Die AfD erlebte bei den Kommunalwahlen ein gemischtes Ergebnis. In einer Stadt fehlten der Partei nur 407 Stimmen zum Sieg, während sie in einer anderen Kommune auf den fünften Platz zurückfiel. Die Partei konnte sich in einigen Städten für die Stichwahlen qualifizieren, verpasste dies aber in anderen Kommunen deutlich.

Bedeutung für Nordrhein-Westfalen

Die anstehenden Stichwahlen sind für die politische Landschaft in NRW von großer Bedeutung. In den 21 betroffenen Städten werden die Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Die Oberbürgermeister spielen eine zentrale Rolle in der kommunalen Selbstverwaltung und prägen die Entwicklung ihrer Städte maßgeblich mit.

Ausblick auf den 28. September

Am zweiten Wahlsonntag wird sich zeigen, welche Kandidaten das Vertrauen der Bürger gewinnen können. Die Wahlbeteiligung bei Stichwahlen fällt erfahrungsgemäß niedriger aus als beim ersten Wahlgang. Dennoch werden die Ergebnisse wichtige Signale für die politische Stimmung in NRW senden.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.