Foto wurde mit
KI generiert
Vibro-Trucks erkunden Erdwärme-Potenzial in NRW
18. September 2025

Vibro-Trucks erkunden in NRW das Potenzial für klimafreundliche Erdwärme mit seismischen Messungen im Untergrund.

In Nordrhein-Westfalen sind derzeit spezielle Vibro-Trucks unterwegs, um den Untergrund auf sein Geothermie-Potenzial zu untersuchen. Die Fahrzeuge senden Schallwellen in die Tiefe und erkunden damit, ob sich die geologischen Strukturen für die Gewinnung klimafreundlicher Erdwärme eignen.

Worum es geht bei den Messungen

Die Vibro-Trucks sind Teil groß angelegter seismischer Messkampagnen zur Erkundung von Tiefengeothermie-Potenzialen. Laut dem Bundesverband Geothermie sollen in den kommenden 4 bis 6 Wochen insgesamt 185 Kilometer über verschiedene Ost-West- sowie Nord-Süd-Strecken vermessen werden. Die Fahrzeuge fahren dabei in Konvois und halten regelmäßig an festgelegten Messpunkten an.

Die wichtigsten Fakten zur Funktionsweise

Die Vibro-Trucks arbeiten mit einer speziellen Technologie: Über eine vibrierende Bodenplatte schicken sie Schallwellen in die Tiefe, wie die Pfälzer Wärme erklärt. Diese Trucks halten alle 20 bis 30 Meter an Messpunkten an. Neben den Vibrotrucks kommen auch Erdmikrophone, sogenannte Geophone, zum Einsatz, berichtet enercity. Die vom Untergrund reflektierten Schallwellen werden aufgezeichnet und geben Aufschluss über die geologischen Schichten.

Hintergrund der Geothermie-Erkundung

Die seismischen Messungen sind notwendig, um geothermische Wärmequellen zu lokalisieren und deren Potenziale abzuschätzen, wie das Forschungsvorhaben UVT-Urban Vibro Truck zeigt. Die Technologie ermöglicht es, ohne Bohrungen Informationen über den tiefen Untergrund zu gewinnen. Fraunhofer UMSICHT berichtet, dass die Anregungen durch die Vibro-Trucks alle 50 Meter entlang der Profilstrecken erfolgen, wobei je Anregungspunkt acht sogenannte ’sweeps‘ durchgeführt werden.

Einordnung für NRW

In Nordrhein-Westfalen laufen mehrere Pilotprojekte zur Tiefengeothermie. So sind beispielsweise in Krefeld die Vibro-Trucks des geologischen Dienstes im Einsatz, wie ein Video zeigt. Auch im Münsterland sind die speziellen Messfahrzeuge aktiv, um die Eignung der geologischen Strukturen für klimafreundliche Erdwärme zu prüfen, berichtet tiefegeothermie.de. Am Niederrhein gab es bereits Informationsveranstaltungen, bei denen Bürger die Vibro-Trucks aus der Nähe betrachten konnten, wie Geowaerme NRW mitteilte.

Ausblick

Die aktuellen Messkampagnen sind ein wichtiger Schritt zur Erschließung klimafreundlicher Erdwärme in NRW. Die gewonnenen Daten helfen dabei, geeignete Standorte für Tiefengeothermie-Projekte zu identifizieren. Diese könnten künftig einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung in der Region leisten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.