Foto wurde mit
KI generiert
Tigermücke breitet sich in NRW aus – Behörden warnen
23. September 2025

Tigermücke breitet sich in NRW aus – erstmals in Köln nachgewiesen. Behörden warnen vor Gesundheitsgefahren.

Die Asiatische Tigermücke wird sich nach Einschätzung von Behörden in den kommenden Jahren in Nordrhein-Westfalen weiter ausbreiten. In Köln wurde das invasive Insekt erstmals nachgewiesen, wie das Gesundheitsamt der Stadt mitteilte. Die ursprünglich aus Südostasien stammende Stechmücke kann gefährliche Krankheitserreger übertragen.

Worum es geht

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) ist eine invasive Stechmückenart, die sich seit Jahren in Europa ausbreitet. Wie der Deutschlandfunk berichtet, rechnen Behörden mit einer weiteren Ausbreitung in NRW in den kommenden Jahren. Die Mücke gelangt über Warentransporte und Reiserückkehrer nach Deutschland und profitiert vom Klimawandel.

Die wichtigsten Fakten

In Köln wurde die Tigermücke erstmals nachgewiesen, wie der Kölner Stadt-Anzeiger am 3. September berichtete. Die Mücke ist tagaktiv und kann verschiedene Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya- oder Zika-Viren übertragen. Sie ist an ihrer schwarz-weißen Musterung erkennbar und kleiner als heimische Stechmücken.

Hintergrund zur Ausbreitung

Der globale Kraftfahrzeug- und Warenverkehr sowie der Klimawandel begünstigen die Ausbreitung der Tigermücke in Europa. Die AOK Rheinland/Hamburg warnte bereits zum „Tag der Mücke“ am 20. August vor möglichen Gesundheitsgefahren durch tropische Insekten. Die Mücke überwintert mittlerweile auch in Deutschland und kann sich dadurch dauerhaft etablieren.

Was das für NRW bedeutet

Für die Bürger in Nordrhein-Westfalen bedeutet die Ausbreitung erhöhte Vorsicht im Umgang mit stehendem Wasser. Experten empfehlen einfache Maßnahmen zur Vorbeugung: Regentonnen abdecken, Vogeltränken regelmäßig leeren und keine wassergefüllten Gefäße im Garten stehen lassen. Der Kölner Spezialchemie-Konzern LANXESS hat bereits Schutzprodukte entwickelt.

Ausblick und Schutzmaßnahmen

Die Behörden setzen auf Monitoring und Aufklärung der Bevölkerung. Verdachtsfälle sollten den örtlichen Gesundheitsämtern gemeldet werden. Langfristig müssen sich die Menschen in NRW auf die dauerhafte Präsenz der Tigermücke einstellen. Wichtig ist vor allem die Vermeidung von Brutstätten durch konsequente Beseitigung auch kleinster Wasseransammlungen im eigenen Umfeld.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.