Foto wurde mit
KI generiert
Koi-Karpfen in der Niers entdeckt – Überlebenschancen fraglich
13. Oktober 2025

Koi-Karpfen in der Niers bei Rheydt entdeckt – Experten zweifeln an Überlebenschancen des exotischen Fisches

Im Mülforter Bruch bei Mönchengladbach-Rheydt wurde ein exotischer Koi-Karpfen in der Niers gesichtet. Der ungewöhnliche Fund sorgt für Aufsehen, doch Experten bezweifeln, dass der tropische Zierfisch die sinkenden Wassertemperaturen im Herbst überleben kann.

Ungewöhnlicher Fund in Rheydt

Wie Der Lokalbote berichtet, wurde der farbenprächtige Koi-Karpfen im Mülforter Bruch entdeckt. Die Sichtung des exotischen Fisches in der Niers ist höchst ungewöhnlich, da diese Tiere normalerweise in beheizten Gartenteichen oder Zuchtanlagen gehalten werden.

Geringe Überlebenschancen im Oktober

Die Wassertemperaturen der Niers sinken im Oktober deutlich ab. Tropische Teichbewohner wie Koi-Karpfen sind laut Der Lokalbote für rheinische Gewässerverhältnisse nicht geeignet. Die Überlebenschancen des Zierfisches werden daher als fraglich eingeschätzt.

Hintergrund zu Koi-Karpfen

Koi-Karpfen stammen ursprünglich aus Japan und werden weltweit als Zierfische in Gartenteichen gehalten. Sie benötigen Wassertemperaturen von mindestens 4 Grad Celsius zum Überleben und bevorzugen deutlich wärmere Verhältnisse zwischen 15 und 25 Grad. In freier Wildbahn können sie bei entsprechenden Bedingungen über 60 Jahre alt werden.

Mögliche Herkunft des Fisches

Wie der Koi in die Niers gelangte, ist unklar. Möglicherweise wurde er von seinem Besitzer ausgesetzt oder ist aus einem privaten Gartenteich entkommen. Das Aussetzen nicht-heimischer Tierarten in Gewässer ist in Deutschland verboten und kann das ökologische Gleichgewicht stören.

Die Niers als Lebensraum

Die Niers ist ein 117 Kilometer langer Fluss, der bei Erkelenz entspringt und bei Gennep in die Maas mündet. Laut einer Studie des LANUV NRW hat sich der Fischbestand in der Niers zwischen 2010 und 2019 kontinuierlich entwickelt. Heimische Arten wie Rotaugen, Flussbarsche und Aale prägen die Fischfauna des Gewässers.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.