Foto wurde mit
KI generiert
Katholische Kitas in NRW vor großem Umbruch
14. Oktober 2025

Katholische Kitas in NRW werden umstrukturiert: Neue Trägergesellschaften übernehmen ab 2025/2027 von Pfarreien.

Die katholischen Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen stehen vor tiefgreifenden strukturellen Veränderungen. Sowohl im Bistum Münster als auch im Erzbistum Köln werden die Trägerschaften der Kitas neu organisiert, was Hunderte Einrichtungen und Tausende Familien betrifft.

Neue Trägerstrukturen in den Bistümern

Im Bistum Münster sollen ab August 2027 die katholischen Kitas nicht mehr von den einzelnen Pfarreien, sondern von regionalen Gesellschaften getragen werden. Diese Umstrukturierung betrifft den gesamten NRW-Teil des Bistums. Parallel dazu läuft im Erzbistum Köln bereits seit einiger Zeit ein ähnliches Projekt: Hier übernimmt schrittweise die neu gegründete Katholino gGmbH die Trägerschaft der Einrichtungen, wie etwa in Euskirchen.

Gründe für die Veränderungen

Die Bistümer reagieren mit diesen Maßnahmen auf mehrere Herausforderungen: Die Pfarreien sind zunehmend mit der Verwaltung der Kitas überfordert, es fehlen Fachkräfte und die finanziellen Mittel werden knapper. Durch die Bündelung in größeren Trägergesellschaften sollen Verwaltungsabläufe professionalisiert und die Pfarreien entlastet werden. Laut dem Projektupdate des Erzbistums Köln haben bereits mehrere Kirchengemeindeverbände wie Bergheim Süd und Bad Godesberg im Februar 2025 beschlossen, ihre Kitas in die neue Struktur zu überführen.

Auswirkungen auf Familien und Personal

Für Eltern und Kita-Personal bedeutet die Umstrukturierung zunächst Unsicherheit. Viele fragen sich, ob sich durch die neuen Träger etwas an der pädagogischen Ausrichtung oder den Betreuungszeiten ändern wird. Die Bistümer versichern, dass die katholische Prägung der Einrichtungen erhalten bleibt. Gleichzeitig stehen die Kitas in NRW generell vor großen Herausforderungen: Personalengpässe und knappe Betreuungsplätze prägen das aktuelle Kita-Jahr 2025.

Politische Diskussionen um Kita-Qualität

Parallel zu den kirchlichen Umstrukturierungen wird auf Landesebene über die Zukunft der Kitas debattiert. Im NRW-Landtag werden die Pläne der Landesregierung kontrovers diskutiert. Kritiker befürchten, dass mehr Kinder bei weniger Fachkräften in einer Gruppe die Qualität der frühkindlichen Bildung verschlechtern könnten. Die WIR-KITAs beteiligen sich an Protesten gegen weitere Kürzungen im Sozialbereich.

Finanzielle Herausforderungen

Die finanzielle Situation bleibt angespannt. Das Erzbistum Köln hat in seinem Wirtschaftsplan 2025 rund 5,3 Millionen Euro für die Umstrukturierung eingeplant, davon 2,2 Millionen Euro als Projektmittel. Diese Investitionen sollen langfristig zu einer effizienteren Verwaltung führen.

Ausblick

Die kommenden Jahre werden für die katholischen Kitas in NRW eine Zeit des Wandels. Während im Erzbistum Köln die Umstellung bereits läuft, bereitet sich das Bistum Münster auf den Start 2027 vor. Ob die neuen Strukturen tatsächlich zu einer Verbesserung der Situation führen, wird sich erst in der Praxis zeigen. Klar ist: Die Herausforderungen durch Fachkräftemangel und knappe Finanzen bleiben bestehen.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.