Foto wurde mit
KI generiert
Arbeitsmarkt 2025: Fachkräftemangel trotz Stellenabbau
6. November 2025

Arbeitsmarkt 2025: Über 1 Million offene Stellen trotz Stellenabbau. Fachkräftemangel verschärft sich weiter.

Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich 2025 zweigeteilt: Während große Unternehmen Stellen abbauen, bleiben über eine Million Arbeitsplätze unbesetzt. Die Fachkräftelücke wächst weiter, gleichzeitig sinkt die Zufriedenheit der Arbeitnehmer leicht auf 53,1 Prozent.

Die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt

Im zweiten Quartal 2025 waren in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen rund 1,06 Millionen Stellen unbesetzt. Diese Zahl zeigt die angespannte Situation am Arbeitsmarkt: Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und massiven Stellenabbaus bei Großunternehmen fehlen qualifizierte Arbeitskräfte in vielen Branchen.

Fachkräftemangel als Hauptproblem

Die Talent Trends Studie 2025 verdeutlicht das Ausmaß: 45 Prozent der befragten Unternehmen hatten im vergangenen Jahr Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung. Besonders betroffen sind technische Berufe, IT-Spezialisten und Pflegekräfte. 62 Prozent der HR-Teams berichten, dass sie mehr Stellen besetzen müssen als je zuvor.

Positive Entwicklung in Ost und West

Trotz aller Herausforderungen gibt es auch positive Signale: Die Zahl der offenen Stellen ist von rund 609.000 im Jahr 2011 auf knapp 1.134.000 im Jahr 2025 gestiegen. Sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland wächst die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung kontinuierlich. Der XING Arbeitsmarktreport 2025 zeigt dabei regionale Unterschiede in den Arbeitnehmerwünschen auf.

Was bedeutet das für NRW?

Nordrhein-Westfalen als größtes Bundesland und wichtiger Wirtschaftsstandort spürt die Auswirkungen besonders stark. Die Mischung aus Industrieunternehmen, Mittelstand und Dienstleistungssektor führt zu einem heterogenen Arbeitsmarkt. Während im Ruhrgebiet der Strukturwandel weiterhin Arbeitsplätze kostet, boomt die Nachfrage nach Fachkräften in den Metropolregionen Köln und Düsseldorf. Bei der Wahl zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2025 konnten sich auch mehrere NRW-Unternehmen platzieren.

Ausblick und Chancen

Der Zufriedenheits-Atlas 2025 zeigt mit 53,1 Prozent eine leicht gesunkene, aber immer noch mehrheitlich positive Arbeitnehmerzufriedenheit. Für Jobsuchende bedeutet der aktuelle Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten gute Chancen, besonders in gefragten Berufsfeldern. Unternehmen müssen sich stärker um qualifizierte Mitarbeiter bemühen und attraktive Arbeitsbedingungen bieten.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.