...
Foto wurde mit
KI generiert
Betrug auf Kleinanzeigen-Portal: Abzocke durch Fake-E-Mails

Auf Kleinanzeigen boomt der Betrug mit Fake-E-Mails, Täter zielen auf Paypalkonten ab.

Betrug auf Kleinanzeigen-Portal: Abzocke durch Fake-E-Mails

Immer häufiger kommt es auf dem Onlineportal „Kleinanzeigen“ zu Betrugsfällen, die durch gefälschte E-Mails verursacht werden. Diese Betrugsmasche zielt insbesondere auf die Paypalkonten der Nutzer ab. Die Situation beschreibt eindrucksvoll das Beispiel von Andrea Schreiber, einer Verkäuferin aus Kirchhundem im Sauerland.

Andrea Schreiber nutzt das Kleinanzeigen-Portal, um nicht mehr benötigte Gegenstände zu verkaufen. In der Vergangenheit erhielt sie bereits mehrfach verdächtige E-Mails, war jedoch nie darauf hereingefallen. Vor etwa zwei Wochen änderte sich dies, als sich eine Interessentin für ein Schmuckstück meldete.

Nach einer Einigung über einen Preis von 25,50 Euro gab es den Wunsch der Käuferin, die Zahlung über PayPal abzuwickeln. Andrea Schreiber schickte ihre E-Mail-Adresse. Kurz darauf erhielt sie eine E-Mail, die vermeintlich vom Kleinanzeigen-Portal stammte, mit dem Betreff „Verkaufsaktivierung dringend erforderlich“. Sie klickte auf den angebotenen Link – und das war der Fehler. Kurze Zeit später erhielt sie eine Benachrichtigung von PayPal, die sie darüber informierte, dass nicht nur die vereinbarten 25 Euro an die Käuferin überwiesen wurden, sondern sogar 996 Euro an eine unbekannte Person.

„Ich hätte heulen können“, berichtet Andrea Schreiber, die sich sowohl über den verlorenen Betrag als auch über ihre eigene Nachlässigkeit ärgerte. Trotz des Schocks hatte sie Glück im Unglück: Da PayPal das Geld per Lastschrift von ihrem Girokonto einzieht, konnte sie es am nächsten Tag zurückbuchen lassen. Jetzt wartet sie auf die Reaktion von PayPal. Sollte das Unternehmen das Geld zurückfordern, erwägt sie, rechtliche Schritte einzuleiten.

Aktuelle Lage der Betrugsfälle

Marcel Dilling von der Polizei des Märkischen Kreises berichtet von einer Zunahme solcher Betrugsfälle und rät dringend zur Vorsicht bei Onlinegeschäften. Immer mehr Betrugsversuche verlagern sich ins Internet, wo Nutzer oft besonders verletzlich sind.

Für die Opfer kann bereits ein einziger Klick auf einen gefälschten Link gravierende Folgen haben. Die Polizei empfiehlt, im Internet gründlich zu recherchieren und E-Mails von unbekannten Absendern kritisch zu hinterfragen.

Für die Zuschauer bietet der WDR weitere Informationen und eine umfassende Berichterstattung zu diesem Thema in der Lokalzeit Südwestfalen.

Quelle: WDR

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.