...

Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Bis zu 31 Grad am Wochenende: Sommerwetter kehrt nach NRW zurück

Der Sommer kommt zurück nach Nordrhein-Westfalen mit Temperaturen bis zu 31 Grad am Wochenende.

Wetterprognose für Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen steigen die Temperaturen am Wochenende erheblich an. Bereits am Samstag wird die 30-Grad-Marke wahrscheinlich überschritten, während die Höchstwerte in Regionen wie dem Rhein-Sieg-Kreis bis zu 31 Grad erreichen werden. Trockene und sonnige Wetterbedingungen charakterisieren die Tage.

Temperaturen und Wetterverlauf

Der Samstag beginnt in NRW mit einer freundlichen Mischung aus Sonnenschein sowie vereinzelt dünnen Schleier- und dichten Schichtwolken. Am Nachmittag und Abend dominiert der Sonnenschein gepaart mit lockeren Wolken. Die Temperaturen werden zwischen 26 Grad im Tecklenburger Land und 31 Grad im Rhein-Sieg-Kreis liegen, während im oberen Bergland Werte zwischen 23 und 26 Grad erwartet werden.

Am Sonntag bleibt das Wetter freundlich, gekennzeichnet durch viel Sonnenschein und lockere Quellwolken. Die Höchsttemperaturen bewegen sich zwischen 24 und 28 Grad. Am Montag zeigt sich das Wetter weiterhin sonnig oder leicht bewölkt, mit Temperaturen zwischen 27 und 32 Grad, was einen typischen Sommertag verspricht.

Wetterrückblick und Wasserstände

Der Juli 2025 war in NRW im Schnitt über ein Grad wärmer als das langjährige Mittel, dennoch empfanden viele Bürger das Wetter zuletzt als eher herbstlich. Auch die Regenmenge war für einige Regionen unerwartet niedrig, was teilweise zu besorgniserregenden Niedrigwasserständen in Bächen und Flüssen führte. Viele Wasserbehörden warnen bereits vor den ökologischen Folgen dieser Trockenheit, da etwa der Wasserstand der Weser, die aus der Edertalsperre gespeist wird, dramatisch sinkt. Diese ist nur noch zu rund 20 Prozent gefüllt.

Ein Blick auf die Böden

Das Feuchtigkeitsniveau in den Böden variiert stark in Nordrhein-Westfalen. Teile des Landes, einschließlich des Niederrheins und angrenzenden Gebieten, weisen weiterhin erhebliche Trockenheit auf, was die Wasseraufnahme durch Pflanzen erschwert.

Quellen: WDR-Wetterredaktion, WDR-Artikel zur Edertalsperre, Wasser-Monitor vom Forschungszentrum Jülich

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.