...

Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Bonn: Projekt ‚Flottes Gewerbe‘ bringt Handwerker aufs Lastenrad

Ein kostenloser Testmonat soll Bonner Handwerksbetriebe vom Lastenrad überzeugen und deren Mobilität fördern.

Projekt ‚Flottes Gewerbe‘ in Bonn

Die Stadt Bonn möchte Handwerksbetriebe ermutigen, statt traditioneller Lieferwagen E-Lastenräder einzusetzen. Ein kostenloser Testmonat soll zeigen, wie effizient diese umweltfreundliche Transportlösung ist. Viele Handwerksbetriebe sehen bislang keinen Ersatz für das Auto, doch das Pilotprojekt verfolgt das Ziel, diese Denkweise zu ändern.

Praktische Erfahrungen

Michael Christmann, ein Bonner Handwerksunternehmer, hat bereits ein maßgeschneidertes Lastenrad erhalten. Dieses E-Lastenfahrzeug bietet mehr Stauraum als erwartet und erweist sich als kompakter als gedacht. Trotz anfänglicher Bedenken, ob die sperrigen Materialien wie Stuckgut darin transportiert werden können, begann das Team, die ersten praktischen Anwendungen zu testen. „Das ist Tag eins und wir müssen uns jetzt halt Gedanken machen, wie wir das organisieren“, äußerte Christmann, nachdem die ersten Rückschläge auftraten.

Die Vorteile der Lastenräder

Ein entscheidender Vorteil des Lastenrads ist die Nutzbarkeit ohne Führerschein. Lehrling Basti kann nun selbstständig zu Baustellen fahren, was den innerbetrieblichen Einsatz flexibler gestaltet. Innerhalb weniger Minuten gelingt es ihm, effizient durch den Verkehr zu navigieren und die Baustelle zu erreichen, ohne die üblichen Parkplatzprobleme eintreten zu lassen.

Testphase und Bilanz

Das Projekt umfasst insgesamt acht handwerkliche Betriebe, die die Möglichkeit bekommen, die Lastenräder kostenfrei zu testen. Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern Lastenräder zur Entlastung des Verkehrs in Bonn beitragen können. Die Stadt ist daran interessiert zu erfahren, ob eine Vielzahl der Handwerksunternehmen auf diese umweltfreundliche Mobilitätslösung umschwenken kann. Nach dem Testmonat ist eine gemeinsame Evaluation mit den Betrieben geplant, um die gesammelten Erfahrungen auszuwerten.

Christmann äußerte, dass die Investitionskosten für die Lastenrad-Version, die sie getestet haben, bei etwa 20.000 Euro liegen. Ohne die kostenlose Testphase hätte sein Unternehmen möglicherweise nie in Betracht gezogen, sich ein solches Lastenrad zuzulegen. Die positive erste Erfahrung könnte nun jedoch dazu führen, dass er eine Anschaffung in Erwägung zieht.

Das Pilotprojekt läuft noch bis Ende des Monats, und Anfang September soll eine erste Bilanz gezogen werden.

Quelle: WDR

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.