Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Brückenbau-Turbo: Wirtschaft fordert Maßnahmen gegen marode Infrastruktur

Die Industrie in NRW verlangt schnellere Genehmigungsprozesse für den Brückenbau, um wirtschaftliche Schäden durch marode Infrastruktur zu vermeiden.

Brückenbau-Turbo: Wirtschaft fordert Maßnahmen gegen marode Infrastruktur

Die wirtschaftliche Lage in Nordrhein-Westfalen wird durch die maroden Rheinbrücken zunehmend belastet. Um Zeitverluste und finanzielle Einbußen zu minimieren, fordern die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen einen sogenannten „Brückenbau-Turbo“. Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein, weist darauf hin, dass die marode Infrastruktur bereits jetzt zu jährlichen Verlusten in Millionenhöhe führt.

Beispielsweise müssen Lkw Umwege von bis zu 30 Kilometern in Kauf nehmen, um die Uerdinger Rheinbrücke zu umfahren, was laut Steinmetz jährliche Kosten von rund 25 Millionen Euro verursacht. Ähnliche Auswirkungen hat die Josef-Kardinal-Frings-Brücke, die Fahrzeuge über 7,5 Tonnen mittlerweile vollständig ausschließt und somit der Wirtschaft schadet. Der volkswirtschaftliche Verlust durch Umwege summiert sich hier auf etwa 45 Millionen Euro jährlich.

Die Industrie fordert daher eine drastische Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren. Steinmetz betont, dass es nicht akzeptabel sei, Jahre auf die Umsetzung wichtiger Projekte warten zu müssen. Vor diesem Hintergrund haben die Industrie- und Handelskammern sowie die Neuss-Düsseldorfer Häfen ein Forderungspapier erstellt. Es fordert unter anderem verbindliche Zeitpläne, verbessertes Personalmanagement und schnelle Klärungen bei Konflikten.

In Nordrhein-Westfalen gibt es insgesamt 23 Straßenbrücken, die über den Rhein führen, von denen viele dringend saniert oder erneuert werden müssen. Das geforderte Gutachten wurde von der Kanzlei Lenz und Johlen in Köln erstellt. Die Industrievertreter erwarten bis Ende des Jahres konkrete Gesetzentwürfe von der Landesregierung.

Die Unterstützung der Landesregierung scheint vielversprechend; laut dem Verkehrsministerium sind viele Vorschläge bereits in der Umsetzung. Zudem solle die Digitalisierung bei den Verfahren verstärkt werden. Dies wird als notwendig erachtet, um die Planungszeiten zu kürzen und die Effizienz zu steigern.

Die politische Opposition sieht sich durch die Forderungen aus der Wirtschaft bestärkt. Sie hebt hervor, dass langwierige Genehmigungsprozesse eines der zentralen Probleme bei der Modernisierung der Infrastruktur darstellen. Die SPD hat bereits konkret einen Berichtswunsch an die Landesregierung gerichtet, während die FDP dazu aufruft, auch nachts auf Baustellen zu arbeiten, um den Fortschritt nochmals zu beschleunigen.

Die Notwendigkeit einer raschen Reaktion wird angesichts der dramatischen Situation der Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen immer deutlicher.

Quellen: WDR, Rheinische Post

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.