Der Online-Handelsriese eBay hat sich in 30 Jahren stark gewandelt – von einem Auktionshaus zu einer vielseitigen Plattform mit 134 Millionen Nutzern.
Am 3. September 2025 feiert eBay sein 30-jähriges Bestehen. Die Plattform hat sich vom ursprünglichen Online-Auktionshaus zu einer umfassenden Handelsplattform entwickelt, die in 190 Ländern aktiv ist. Da das Unternehmen seit seiner Gründung stetig gewachsen ist, bietet es mittlerweile rund 134 Millionen aktive Nutzer an, die im vergangenen Jahr Waren im Wert von etwa 64 Milliarden Euro gehandelt haben.
Die Geschichte von eBay begann vor 30 Jahren mit dem IT-Experten Pierre Omidyar, der im US-Bundesstaat Kalifornien die Webseite „AuctionWeb“ ins Leben rief, um einen defekten Laserpointer zu versteigern. Zu seiner Überraschung wurde das Gerät für über 14 Dollar ersteigert. Diese Episode legte den Grundstein für eBay, obwohl der Name erst 1997 offiziell eingeführt wurde.
Ursprünglich war eBay vor allem als Plattform für Privatverkäufe bekannt, auf der alles Mögliche angeboten wurde. Ein bemerkenswerter Verkauf war der ehemalige VW Golf des früheren Papsts Benedikt XVI., der für fast 190.000 Euro ersteigert wurde. Der Käufer erwarb das Fahrzeug für weniger als 10.000 Euro.
Die Plattform hat sich auch von ihrer einstigen Kleinanzeigen-Sparte getrennt. Diese war sehr erfolgreich, wurde jedoch 2021 verkauft und trägt mittlerweile nicht mehr den Namen eBay. Zudem hat eBay den Bezahldienst PayPal, den es 2002 für 1,5 Milliarden Dollar erwarb, wieder verkauft. PayPal entwickelte sich unter anderem durch das Engagement von Tech-Milliardären wie Peter Thiel und Elon Musk zu einem führenden Bezahldienst.
Heute sieht sich eBay einer Vielzahl von Konkurrenten gegenüber, darunter Amazon, das mit einem jährlichen Umsatz von über 600 Milliarden Dollar Marktführer im Online-Shopping ist. Experten wie Kai Hudetz vom Kölner Institut für Handelsforschung berichten, dass eBay sich verstärkt auf kleinere Händler konzentriert, um diesen zusätzliche Verkaufsmöglichkeiten zu bieten.
Pierre Omidyar hat sich nach seinem Rückzug aus dem Tagesgeschäft auf wohltätige Zwecke konzentriert. Seine Organisation „Luminate“ unterstützt Projekte in Afrika, Asien und Südamerika und hat auch das Recherchenetzwerk „Correctiv“ gefördert, das seinen Sitz in Essen hat.
In den letzten 30 Jahren hat sich eBay von einem kleinen Auktionshaus zu einer bedeutenden globalen Handelsplattform entwickelt und bleibt ein wichtiger Akteur im E-Commerce.
Quelle: WDR
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.