Foto wurde mit
KI generiert
Krefeld: Ferienplanspiel Crefeldia vermittelt Kindern Demokratie

Kinder in Krefeld lernen beim Planspiel Crefeldia spielerisch über Demokratie und Stadtleben.

Krefelder Ferienplanspiel Crefeldia startet

Im Krefelder Freizeitzentrum erleben Kinder in den Sommerferien ein einzigartiges Planspiel namens „Crefeldia“. Dort simulieren sie das Leben in einer eigenen Stadt, einschließlich einer Bank, einer eigenen Währung, verschiedenen Berufen und einem Rathaus. Das Konzept zielt darauf ab, Kindern die Grundlagen der Demokratie spielerisch näherzubringen.

Die Simulation des Stadtlebens

Die elfjährige Lotta sitzt in der Lederwerkstatt und erzählt, dass sie für ihre Arbeit Spielgeld in Form von „Cralern“ verdient, anstatt von Talern. Sie erklärt, dass die Kinder etwa eine Stunde arbeiten können, um ihr Gehalt bei der Bank abzuholen. Die Bank im Planspiel besteht aus zwei Papp-Schaltern und einem kleinen Schrank für das Spielgeld.

Ausbildungsmöglichkeiten und Wahlen

Ein weiterer Teilnehmer, der elf Jahre alte Bjarne, äußert den Wunsch, in „Crefeldia“ eine Meisterausbildung zu absolvieren. Das Ferienprogramm umfasst verschiedene Ausbildungsberufe wie Schreiner und Journalist sowie Behörden wie das Bau- und Umweltamt. Die Organisatoren, darunter die Stadt Krefeld, legen Wert darauf, den Kindern zu zeigen, dass sie in der Gesellschaft eine Wahl haben und Entscheidungen treffen können.

Steuern und Wahlen

Im Rahmen des Spiels müssen die Kinder jedoch auch Steuern zahlen: 50 Prozent ihres verdienten Spielgeldes werden abgezogen. „Das ist ein großes Wahlversprechen“, bemerkt die Organisatorin Lara Oberdieck, die gespannt ist auf die bevorstehenden Bürgermeisterwahlen in „Crefeldia“. Die zehnjährige Ira plant, Plakate zu gestalten und eine Rede zu halten, während ihre Konkurrentin Marie erklärt, dass ihr der Job Spaß macht und sie die Stadt stärken möchte.

Ein voll gebuchtes Programm

Das Planspiel dauert insgesamt zwei Wochen und ist mit 200 Teilnehmerplätzen ausgebucht. Es bietet Kindern im Alter von sechs bis 14 Jahren die Möglichkeit, Demokratie aktiv zu erleben und gleichzeitig Spaß zu haben.

Das Krefelder Ferienplanspiel ist ein Beispiel für innovative Bildungsangebote, die jungen Menschen die Mechanismen einer funktionierenden Demokratie nahezubringen.

Quelle: WDR

Fotos / Videos

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Antenne NRW GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.