Foto wurde mit
KI generiert
Ukraine-Krieg: Energieversorgung unter Beschuss
27. September 2025

Ukraine-Krieg: Russland attackiert Energieanlagen systematisch. Europa sucht Alternativen, Ukraine plant grünen Wiederaufbau.

Russland greift seit über drei Jahren systematisch die ukrainische Energieinfrastruktur an. Gleichzeitig plant die Ukraine den Wiederaufbau mit erneuerbaren Energien. Die Auswirkungen des Krieges auf die europäische Energieversorgung sind weiterhin spürbar.

Systematische Angriffe auf kritische Infrastruktur

Die ukrainische Energieversorgung ist zu einem zentralen Ziel russischer Angriffe geworden. Wie ZDF heute berichtet, attackiert Russland in seinem mehr als drei Jahre andauernden Angriffskrieg systematisch Kraftwerke, Umspannwerke und andere Energieanlagen mit Raketen und Drohnen. Diese Strategie zielt darauf ab, die Zivilbevölkerung zu demoralisieren und die Wirtschaft zu schwächen.

Pläne für nachhaltigen Wiederaufbau

Trotz der andauernden Zerstörung plant die Ukraine bereits den Wiederaufbau ihrer Energieinfrastruktur. Laut Energie Zukunft soll das Land mit erneuerbaren Energien nachhaltiger und lebenswerter aus dem Krieg hervorgehen. Der Fokus liegt dabei auf Solar- und Windenergie sowie dezentralen Versorgungsstrukturen, die weniger anfällig für gezielte Angriffe sind.

Europas Energiewende beschleunigt

Der Ukraine-Krieg hat massive Auswirkungen auf die europäische Energieversorgung. Nach dem Verzicht auf russisches Pipeline-Gas wurde Flüssigerdgas (LNG) zu einem Hauptpfeiler der Versorgung, wie eine Studie der SWP zeigt. Die Leopoldina geht davon aus, dass die Versorgungslücke bis 2025 geschlossen werden kann, wenn der Erdgasverbrauch europaweit um 20 Prozent sinkt und gleichzeitig die Infrastrukturen ausgebaut werden.

Bedeutung für Nordrhein-Westfalen

Als energieintensives Bundesland mit zahlreichen Industrieunternehmen ist NRW besonders von den Energiepreisentwicklungen betroffen. Die Umstellung auf alternative Energiequellen und der Ausbau erneuerbarer Energien gewinnen dadurch zusätzlich an Bedeutung. Viele Unternehmen haben bereits ihre Energieeffizienz gesteigert und setzen verstärkt auf grüne Alternativen.

Langfristige Perspektiven

Die Energiekrise infolge des Ukraine-Kriegs beschleunigt den europäischen Umbau hin zu erneuerbaren Energien. Für die Ukraine bietet der geplante grüne Wiederaufbau die Chance, sich energiepolitisch neu aufzustellen und unabhängiger zu werden. Europa muss weiterhin an der Diversifizierung seiner Energiequellen arbeiten, um langfristig versorgungssicher und klimaneutral zu werden.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.