Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Ungewisse Zukunft nach Messerangriff: Die Situation der 13-Jährigen

Nach dem Messerangriff bleibt unklar, wie es mit der 13-Jährigen weitergeht. Sie wird vorerst in der LWL-Klinik Marsberg behandelt.

Ungewisse Zukunft nach Messerangriff

Nach einem mutmaßlichen Messerangriff einer 13-Jährigen auf eine Betreuerin in einer psychiatrischen Klinik in Paderborn bleibt die Frage offen, wie es für das Mädchen weitergeht. Die LWL-Klinik Marsberg, zu der auch die Einrichtung in Paderborn gehört, muss die Tatverdächtige bis mindestens Ende September weiterhin aufnehmen, wie der WDR berichtet.

Hintergrund des Vorfalls

Am Samstag stach die 13-jährige Paderbornerin angeblich mit einem Messer in den Rücken ihrer Betreuerin. Daraufhin wurde sie zunächst von der Polizei in Gewahrsam genommen, was laut Gesetz jedoch nur bis zum Ende des folgenden Tages ohne richterlichen Beschluss zulässig ist.

Komplexe rechtliche Situation

Da das Mädchen mit 13 Jahren nicht strafmündig ist, kann sie nicht verurteilt oder in Untersuchungshaft genommen werden. Nach dem Gewahrsam wurde sie in die LWL-Klinik Marsberg gebracht, wo die Verwaltung jedoch Bedenken hinsichtlich ihrer Gefährlichkeit äußerte und sich zunächst weigerte, die Jugendliche aufzunehmen. Auf Druck des Innenministeriums stimmte die Klinik schließlich zu, das Mädchen vorläufig bis zum 26. September unterzubringen.

Zukünftige Unterbringung ungewiss

Die rechtlichen Grundlagen für die Unterbringung des Mädchens in der Klinik sind weiterhin unklar. Berichten zufolge fehle es an einer diagnostischen Grundlage für die Aufnahme in die psychiatrische Einrichtung. Das Oberlandesgericht Hamm hat bestätigt, dass die Klinik die 13-Jährige vorläufig weiter behandeln muss.

Überwachung und Prävention

Die Verantwortung für die Unterbringung des Mädchens liegt beim Kreisjugendamt Paderborn. Der Fall ist aufgrund der erhöhten Gewaltbereitschaft des Mädchens besonders herausfordernd und juristisch komplex. Momentan liegt der Fokus auf der Gefahrenabwehr, um weitere mögliche Übergriffe zu verhindern. Die Polizei überwacht die 13-Jährige seit mehreren Monaten rund um die Uhr.

Zusätzliche Maßnahmen zur Deradikalisierung

Die an dem Fall beteiligten Behörden arbeiten daran, das Mädchen von ihrem extremistischen Gedankengut abzubringen. Es wird versucht, geeignete Handlungsoptionen zu präsentieren, um eine weitere Radikalisierung zu verhindern.

Die Situation bleibt angespannt und es sind weitere rechtliche Schritte sowie Entscheidungen über die dauerhafte Unterbringung des Mädchens notwendig.

Quelle: WDR

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.