Die Übernahme von Cognigy durch einen US-Konzern zeigt die Konkurrenzfähigkeit von NRW im KI-Sektor.
Für fast eine Milliarde US-Dollar übernimmt der US-Softwarekonzern Nice das Düsseldorfer KI-Start-up Cognigy. Die Übernahme verdeutlicht die Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens (NRW) im Bereich der Künstlichen Intelligenz, birgt jedoch auch Herausforderungen für den Standort.
Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW, betont, dass diese Übernahme die Fähigkeit von NRW unterstreicht, wettbewerbsfähige Technologien zu entwickeln. „Das Geschäft zeigt, dass NRW in der Lage ist, Künstliche Intelligenz (KI) für die gesamte Welt zu produzieren,“ so Temath.
Barbara Engels vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) warnt hingegen vor den Folgen dieser Übernahme. Sie bezeichnet es als bedenklich, dass so erfolgreiche Unternehmen wie Cognigy zu früh verkauft werden, was zu einem Verlust an in der Region aufgebauten Kompetenzen führt. „Wir verkaufen sie viel zu früh,“ sagt Engels.
Cognigy, 2016 gegründet, hat eine KI-Plattform entwickelt, die Unternehmen wie Lufthansa, Allianz und Ergo nutzen. Der Chatbot des Unternehmens ist in über 100 Sprachen verfügbar und konzentriert sich besonders auf Datenschutz und Kontrolle.
Die Übernahme lässt aufhorchen und wird als Warnsignal für die deutsche Politik interpretiert. Es ist evident, dass Deutschland erfolgreich KI-Lösungen kreieren kann, aber die Rahmenbedingungen im Land oft unzureichend sind. Experten fordern eine stärkere staatliche Unterstützung für Forschung und Entwicklung.
Trotz dieser Übernahme bleibt NRW ein bedeutender Standort für Künstliche Intelligenz in Europa. Mit über 70 Hochschulen und Forschungsinstituten, die sich mit KI beschäftigen, sowie bedeutenden Projekten wie dem neuen Hochleistungsrechner im Forschungszentrum Jülich, bleibt die Region an der Spitze der technologischen Entwicklung.
Die Kombination aus einer starken industriellen Basis, einer exzellenten Forschungslandschaft und konkurrenzfähigen Rechenzentren hebt NRW als attraktiven Standort für zukünftige KI-Entwicklungen hervor.
Aktuelle Debatten über die Unterstützung von Start-ups in der KI-Branche zeigen, dass es notwendig ist, die Bedingungen zu verbessern, um wertvolle Innovationskraft im Land zu halten.
Quellen: WDR, Handelsblatt, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), KI.NRW
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.