Gewinne das ANTENNE NRW Urlaubsgeld

Foto wurde mit
KI generiert
Wohnungsmarkt Krefeld 2025: Preise stabilisieren sich
14. November 2025

Immobilienpreise Krefeld 2025: Häuser bei 3.283 €/m², Wohnungen 2.760 €/m². Markt stabilisiert sich trotz Wohnungsnot.

Die Immobilienpreise in Krefeld haben sich 2025 stabilisiert. Laut aktuellen Marktanalysen liegen die Durchschnittspreise bei etwa 3.283 Euro pro Quadratmeter für Häuser und 2.760 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen. Diese Entwicklung kommt zu einer Zeit, in der deutschlandweit der Wohnungsmangel weiter zunimmt.

Die Lage auf dem Krefelder Wohnungsmarkt

Nach Jahren starker Preisschwankungen zeigt der Immobilienmarkt in Krefeld erste Anzeichen einer Stabilisierung. Die Durchschnittspreise haben sich auf einem hohen Niveau eingependelt. Für Käufer bedeutet dies zumindest eine gewisse Planungssicherheit, auch wenn die Preise weiterhin hoch bleiben.

Deutschlandweiter Wohnungsmangel verschärft sich

Während sich die Preise in Krefeld stabilisieren, verschärft sich bundesweit die Wohnungsnot. Eine aktuelle Wohnungsbedarfsprognose zeigt: Deutschland benötigt jährlich 320.000 neue Wohnungen. Allein in den sieben größten deutschen Städten werden 60.000 Wohnungen pro Jahr gebraucht.

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Der Wohnungsmangel hat mittlerweile spürbare Folgen für die Wirtschaft. Eine PwC-Studie zeigt, dass Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten haben, Fachkräfte zu gewinnen. Neben dem Angebot an freiem Wohnraum spielen auch die Kosten für Wohneigentum und der Zustand der verfügbaren Wohnungen eine entscheidende Rolle bei der Jobwahl.

Soziale Herausforderungen durch hohe Wohnkosten

Die hohen Wohnkosten treffen besonders einkommensschwache Haushalte. Nach Angaben des Böckler-Instituts leben mehr als zwei Millionen Mieter in Deutschland in prekären Verhältnissen. Neun von zehn Haushalten in Großstädten, die an der Armutsgrenze leben, geben mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens fürs Wohnen aus.

Lokale Entwicklungen in Krefeld

Die Stadt Krefeld arbeitet weiter an verschiedenen Bauprojekten. Marcus Beyer, Baudezernent der Stadt, ist laut städtischen Angaben für Planung, Bau und Gebäudemanagement zuständig. Im September wurde beispielsweise der Erweiterungsbau der Gesamtschule Uerdingen fertiggestellt, was die Bildungsinfrastruktur der Stadt stärkt.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.