Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Disziplinarverfahren gegen Stolberger Bürgermeister nach Wahlwerbung

Unzulässige Wahlwerbung in Stolberg: Bürgermeister Haas und SPD entschuldigen sich.

Disziplinarverfahren gegen Stolbergs Bürgermeister eingeleitet

Im Vorfeld der Kommunalwahlen in Stolberg kommt es zu einem politischen Skandal. Wie der WDR berichtet, hat der SPD-Stadtverband in einem nicht genehmigten Vorgehen Datensätze von 40.000 wahlberechtigten Bürgern verwendet.

Die Städteregion Aachen hat deshalb ein Disziplinarverfahren gegen Bürgermeister Patrick Haas eingeleitet. Dies geschah auf eigenen Wunsch des Bürgermeisters. Zudem wurde eine Anzeige wegen des Verdachts der Vorteilnahme im Amt erstattet, über die das Landeskriminalamt (LKA) bereits Ermittlungen aufgenommen hat. Haas gestaltete die Reaktion darauf als Überraschung, da er von den Ermittlungen zuvor nichts gewusst hatte.

Hintergrund der unzulässigen Werbung

Die Stolberger SPD hatte von der Stadtverwaltung um die Herausgabe von Namen und Adressen der wahlberechtigten Bürger gebeten, ein in der Regel rechtmäßiger Vorgang. Für Parteien gibt es jedoch klare Vorgaben zur Nutzung dieser Daten. So dürfen nur bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie etwa Erstwähler oder Senioren, kontaktiert werden, wobei der Anteil der angeschriebenen Wähler auf maximal 20 bis 25 Prozent der Gesamtzahl beschränkt ist. Die SPD ließ jedoch eine breitere Ansprache an alle Wahlberechtigten durchführen, was rechtswidrig war.

Reaktionen und Maßnahmen

Nach Bekanntwerden des Vorfalls entschuldigten sich sowohl der Bürgermeister als auch der SPD-Stadtverband für das Vorgehen. Sie erklärten, dass die Datensätze mittlerweile vernichtet wurden und ein Fehler eines Mitarbeiters Schuld an der unsachgemäßen Herausgabe sei.

Um derartige Vorfälle in Zukunft zu vermeiden, plant die Stadt die Beauftragung eines externen Gutachtens zur Überprüfung der Abläufe sowie die Durchführung von Fortbildungen für die Verwaltungsmitarbeiter zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenverwendung vor Wahlen. Auch die Kommunalaufsicht der Städteregion Aachen wird die Angelegenheit in den kommenden Wochen prüfen.

Dieser Vorfall verdeutlicht die Bedeutung einer verantwortungsvollen und regelkonformen Umgehensweise mit Wählerdaten während des Wahlprozesses.

Quelle: WDR

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.