Balkonkraftwerke 2025: Neue Regeln mit 800 Watt, vereinfachte Anmeldung und innovative Markisen-Solar. Jetzt informieren!
Balkonkraftwerke erleben 2025 einen regelrechten Boom: Über eine Million Anlagen sind bereits in Deutschland registriert, die neuen gesetzlichen Regelungen machen die Installation einfacher und auf der BAU 2025 wurde sogar ein innovatives Markisenkraftwerk vorgestellt. Die Energiewende erreicht damit endgültig Balkone und Terrassen.
Die Bundesregierung hat die Rahmenbedingungen für Balkonkraftwerke deutlich verbessert. Laut Business Insider ist die Anmeldung der Balkon-PV-Anlagen nun erheblich vereinfacht worden. Zudem sind Solarprodukte noch bis Ende 2025 von der Mehrwertsteuer befreit. Die erlaubte Leistung wurde auf 800 Watt erhöht, wie ENnergy berichtet. Diese Änderungen machen die kleinen Kraftwerke noch attraktiver für Mieter und Eigenheimbesitzer.
Der Markt für Balkonkraftwerke wächst rasant. Nach Angaben des Energiemagazins wurden bis Ende Juni 2025 bereits 1.022.544 Anlagen erfasst – ein Anstieg von rund 30 Prozent allein im ersten Halbjahr. Eine aktuelle Studie zeigt zudem, dass bereits 50 Prozent der Nutzer ihre Anlagen mit Speichern kombinieren, wie MachDeinenStrom.de meldet. Diese Entwicklung zeigt, dass immer mehr Menschen die Vorteile der eigenen Stromerzeugung nutzen möchten.
Eine besondere Innovation wurde auf der BAU 2025 präsentiert: BeluSol stellte ein Markisenkraftwerk vor, das Sonnenschutz mit Solarstromerzeugung kombiniert. Wie die Glaswelt berichtet, kann die Markise in ihrer Neigung an den Sonnenstand angepasst werden und so ganzjährig optimale Erträge liefern. Das System vereint laut metall-markt.net zwei wichtige Funktionen: Es spendet Schatten und produziert gleichzeitig Strom – eine clevere Lösung für Terrassen und Balkone.
Für die Menschen in Nordrhein-Westfalen bieten die neuen Regelungen große Chancen. In den dicht besiedelten Städten des Ruhrgebiets, aber auch in Köln und Düsseldorf, können nun auch Mieter ohne eigenes Dach von der Solarenergie profitieren. Die vereinfachte Anmeldung und die Mehrwertsteuerbefreiung machen die Anschaffung besonders attraktiv. Mit durchschnittlich 1.600 Sonnenstunden pro Jahr in NRW können die kleinen Kraftwerke einen spürbaren Beitrag zur Stromrechnung leisten.
Während die Rahmenbedingungen für Balkonkraftwerke besser werden, gibt es bei der Einspeisevergütung eine kleine Änderung. Wie Spiegel Kaufradar berichtet, wird die Vergütung für eingespeisten Strom seit Februar 2025 wieder um ein Prozent reduziert. Dies betrifft jedoch hauptsächlich größere Anlagen – bei Balkonkraftwerken steht ohnehin der Eigenverbrauch im Vordergrund. Die Technologie entwickelt sich weiter, und mit innovativen Lösungen wie dem Markisenkraftwerk zeigt sich, dass Solarenergie immer vielfältiger einsetzbar wird.
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.