Gewinne einen Auftritt von Markus Becker

Foto wurde mit
KI generiert
10 Jahre Mönchengladbach bei eBay: Erfolgsmodell für NRW
20. Oktober 2025

Mönchengladbach bei eBay feiert 10 Jahre: Wie das Pilotprojekt lokalen Handel und Online-Shopping erfolgreich verbindet.

Das Pilotprojekt „Mönchengladbach bei eBay“ feiert sein 10-jähriges Bestehen und gilt als Vorreiter für die Digitalisierung des lokalen Einzelhandels. Die Initiative verbindet erfolgreich Online-Shopping mit dem stationären Handel und stärkt damit die Innenstädte in NRW.

Worum es geht

Seit 2015 können Kunden über die Plattform „Mönchengladbach bei eBay“ Produkte lokaler Händler online kaufen. Das Projekt startete als deutschlandweites Pilotprojekt und entwickelte sich zu einem Erfolgsmodell. Laut der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) feiert die Initiative 2025 ihr 10-jähriges Jubiläum.

Die wichtigsten Fakten

Der lokale Online-Marktplatz verzeichnete allein in einem Jahr 150 zusätzliche Händler. Die Plattform ermöglicht es Einzelhändlern aus Mönchengladbach, ihre Waren sowohl im Geschäft als auch online anzubieten. Kunden können Produkte online bestellen und wahlweise liefern lassen oder im Laden abholen.

Hintergrund der Initiative

Das Projekt entstand als Antwort auf die Herausforderungen des Einzelhandels durch den wachsenden Online-Handel. eBay und die Stadt Mönchengladbach entwickelten gemeinsam diese digitale Lösung, um lokale Händler zu unterstützen. Die Initiative zeigt, wie Online-Handel den lokalen Handel festigen kann, statt ihn zu verdrängen.

Bedeutung für NRW

Das Mönchengladbacher Modell dient als Blaupause für andere Städte in Nordrhein-Westfalen. Der Handelsverband Deutschland sieht in solchen Projekten wichtige Bausteine für die digitale Innenstadt. Die Verbindung von lokalem Einkauf mit digitalen Services stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Innenstädte gegenüber reinen Online-Anbietern.

Ausblick

Nach 10 Jahren zeigt sich das Projekt als nachhaltiger Erfolg. Kleine Online-Händler profitieren von der erhöhten Reichweite und können gleichzeitig ihre lokale Präsenz bewahren. Das Modell könnte für weitere Städte in NRW interessant werden, die ihre Innenstädte digitaler und attraktiver gestalten wollen.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.