KVB bestellt 132 neue Stadtbahnen bei Stadler – Großprojekt für besseren Nahverkehr in Köln gestartet
Die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) haben gemeinsam mit dem Schienenfahrzeughersteller Stadler ein wegweisendes Beschaffungsprojekt gestartet. Insgesamt 132 neue Hochflur-Stadtbahnen sollen in den kommenden Jahren die Kölner Flotte modernisieren. Die Führungsspitzen beider Unternehmen trafen sich am 7. Oktober 2025 in Köln zum offiziellen Projektstart.
Die KVB investiert massiv in ihre Zukunft. Mit der Bestellung von 132 neuen Stadtbahnen bei Stadler setzt das Verkehrsunternehmen auf eine umfassende Modernisierung seiner Flotte. Das Großprojekt markiert einen wichtigen Meilenstein für den öffentlichen Nahverkehr in der Domstadt und soll die Qualität und Zuverlässigkeit des Stadtbahnnetzes deutlich verbessern.
Bei den bestellten Fahrzeugen handelt es sich um moderne Hochflur-Stadtbahnen, die speziell für das Kölner Streckennetz konzipiert werden. Die neuen Bahnen sollen sukzessive ältere Fahrzeuge ersetzen und dabei höhere Kapazitäten sowie mehr Komfort für Fahrgäste bieten. Der Projektstart erfolgte offiziell am 7. Oktober 2025 mit einem Treffen der Verantwortlichen in Köln.
Die Fahrzeugbeschaffung ist Teil einer umfassenden Modernisierungsstrategie der KVB. KVB-Chefin Stefanie Haaks hatte zuletzt eine stabile Jahresbilanz vorgelegt und sich optimistisch gezeigt, die aktuellen Fahrplan-Kürzungen bald wieder zurücknehmen zu können. Die neuen Stadtbahnen sollen dabei helfen, die Verfügbarkeit und Pünktlichkeit im Netz zu erhöhen. Parallel dazu verbessert die KVB ihre digitalen Kundeninformationssysteme mit Echtzeitdaten und einer Live-Map, die aktuelle Fahrzeugstandorte anzeigt.
Als viertgrößte Stadt Deutschlands und wichtiger Wirtschaftsstandort in Nordrhein-Westfalen ist Köln auf ein leistungsfähiges ÖPNV-System angewiesen. Die Investition in moderne Stadtbahnen stärkt nicht nur die Mobilität in der Rheinmetropole, sondern setzt auch ein Signal für nachhaltige Verkehrslösungen in ganz NRW. Die neuen Fahrzeuge werden voraussichtlich auch barrierefrei gestaltet sein und damit die Inklusion im öffentlichen Nahverkehr vorantreiben.
Die Auslieferung der ersten neuen Stadtbahnen wird in den kommenden Jahren erwartet. Mit der schrittweisen Inbetriebnahme der modernen Fahrzeuge rechnet die KVB mit einer spürbaren Verbesserung des Fahrgasterlebnisses. Gleichzeitig arbeitet das Verkehrsunternehmen weiter an der Digitalisierung seiner Services, um Reiseketten und Anschlussmöglichkeiten besser zu kommunizieren. Die neuen Bahnen sollen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende in Köln leisten und mehr Menschen zum Umstieg auf den ÖPNV bewegen.
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.