Düsseldorf: Grüner KöTower mit 200 Pflanzenarten entsteht an der Königsallee – nachhaltiges Bauen in NRW
In Düsseldorf entsteht derzeit an der Königsallee 106 ein neues architektonisches Highlight. Der 17-geschossige KöTower soll mit über 200 Pflanzenarten und 1.800 Quadratmetern Dachgärten neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen setzen. Aktuell läuft der Rückbau des alten Bestandsgebäudes aus den 60er-Jahren.
An der prestigeträchtigen Königsallee in Düsseldorf wird ein markantes neues Bürogebäude errichtet. Der Erneuerbare Zukunft Magazin berichtet über den Baustart des grünen KöTowers, der sich durch seine innovative Begrünung auszeichnet. Das Projekt zeigt, wie moderne Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Der KöTower wird 17 Geschosse umfassen und zeichnet sich durch seine umfangreiche Begrünung aus. Laut Catella erfolgte im Januar 2025 der offizielle Startschuss für das Projekt. Die begrünten Fassaden und Dächer sollen mit über 200 verschiedenen Pflanzenarten und 1.800 Quadratmetern Dachgärten ein angenehmes Mikroklima schaffen.
Die Laarakkers GmbH führt derzeit die Rückbauarbeiten des Altbestands durch. Wie die offizielle KöTower-Website berichtet, schrumpft der alte Turm wöchentlich um ein weiteres Stockwerk. Die Entkernung und der Rückbau schaffen Platz für das neue Quartier.
Der KöTower setzt neue Standards für grüne Architektur in innerstädtischen Lagen. Die umfangreiche Bepflanzung dient nicht nur der Optik, sondern verbessert aktiv das Stadtklima. Die Integration von über 200 Pflanzenarten auf Fassaden und Dächern zeigt, wie Bürogebäude zur städtischen Biodiversität beitragen können.
Das Projekt unterstreicht Düsseldorfs Position als innovativer Wirtschaftsstandort in NRW. Während viele Städte mit Leerständen kämpfen, wie die Neue Düsseldorfer Online-Zeitung für andere Stadtteile berichtet, entstehen an der Königsallee zukunftsweisende Projekte. Der KöTower zeigt laut Immobilienpresse, dass trotz rückläufiger Baustarts in innovative Bürokonzepte investiert wird.
Mit dem KöTower erhält die Königsallee ein neues grünes Wahrzeichen. Das Projekt könnte Vorbildcharakter für weitere nachhaltige Bauprojekte in NRW haben. Die Kombination aus moderner Büroarchitektur und umfangreicher Begrünung zeigt einen Weg auf, wie Städte sich an den Klimawandel anpassen und gleichzeitig attraktive Arbeitsplätze schaffen können.
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.