Foto wurde mit
KI generiert
Öffentlicher Streit zwischen Erzbistum Köln und Kölner Stadt-Anzeiger

Ein kurioser Konflikt zwischen dem Erzbistum Köln und einem Journalisten des Kölner Stadt-Anzeigers entfaltet sich öffentlich.

Erzbistum Köln greift Journalisten an

Das Erzbistum Köln hat einen öffentlichen Streit mit dem Kölner Stadt-Anzeiger begonnen. Hintergrund ist eine kritische Berichterstattung des Journalisten Joachim Frank, die vom Erzbistum mit scharfen Worten zurückgewiesen wurde.

Vorwürfe des Erzbistums

In einem offenen Brief, der auf der Webseite des Erzbistums veröffentlicht wurde, unterstellt Frank Hüppelshäuser, Verwaltungsleiter des Erzbistums, dem Journalisten eine „menschenverachtende Berichterstattung“. Anlass für die Auseinandersetzung war ein Artikel über die Eröffnung eines katholischen Schulzentrums in Köln-Kalk, in dem behauptet wird, das Erzbistum habe Mitarbeiter daran gehindert, Regenbogensymbole zu tragen.

Zusätzlich berichtet Frank von einem Lehrer des Bonner Kardinal-Frings-Gymnasiums, der Druck ausgesetzt gewesen sein soll, nachdem er bei einer Schulveranstaltung einen Pullover in Regenbogenfarben trug. Hüppelshäuser fordert in seinem Brief: „Es reicht, Herr Frank!“ und wirft ihm vor, das Erzbistum und seinen Bischof diskreditieren zu wollen.

Reaktion des Kölner Stadt-Anzeigers

Der Chefredakteur von Kölner Stadt-Anzeiger, Gerald Selch, reagierte ebenfalls öffentlich auf die Vorwürfe und merkte an, dass das Erzbistum die Berichterstattung nicht konkret in Frage stellen konnte. Er betont, dass dies eine Grenzüberschreitung der Institution katholische Kirche gegenüber der Presse darstelle. Selch hebt hervor, dass die Aufgabe der Presse vielmehr darin besteht, die Öffentlichkeit über relevante Themen zu informieren.

Öffentliche Umfrage zur Zufriedenheit mit Kardinal Woelki

Im Kontext des Streites wird auch eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa erwähnt, die zeigt, dass nur drei Prozent der Kölner mit der Amtsführung von Kardinal Woelki zufrieden sind. 83 Prozent der Befragten äußerten Unzufriedenheit mit seiner Amtszeit. In einer Stellungnahme wies das Erzbistum jedoch die Umfrageergebnisse als unwahr zurück und beruft sich auf die Besucherzahlen bei kirchlichen Veranstaltungen.

Solidarität von katholischen Laienorganisationen

Die Debatte spiegelt auch eine breitere Diskussion innerhalb der katholischen Gemeinschaft wider. So solidarisiert sich das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken mit Joachim Frank und betont die Bedeutung einer unabhängigen und kritischen Berichterstattung.

Dieser öffentliche Konflikt zeigt die Spannungen zwischen kirchlicher Institution und Medien sowie den derzeitigen Herausforderungen für das Erzbistum Köln und seine Führung.

Quellen: WDR, General-Anzeiger Bonn und dpa

Fotos / Videos

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Antenne NRW GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.