...

Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Ärger um Pools in Herne: Mieter müssen Schwimmbecken abbauen

Mieter in Herne sollen ihre Pools abgebaut werden. Widerstand regt sich gegen die Forderungen von Vonovia.

Konflikt um Schwimmbecken in Herne

In der Siedlung Teutoburgia in Herne-Börnig sorgt eine Mitteilung des Wohnungsunternehmens Vonovia für Unruhe unter den Mietern. In dem Schreiben wird den Bewohnern nahegelegt, ihre aufgestellten Pools zu entfernen. Die Aufforderung, “größere Pools umgehend zu entfernen”, wird von den Mietern mit Enttäuschung aufgenommen, da viele von ihnen seit Jahren die Schwimmbecken nutzen.

Sicherheit als Begründung

Vonovia begründet die Maßnahme mit der Verkehrssicherungspflicht und erklärt, dass eine ständige Überwachung der Grundstücke nicht möglich sei. Die Mieter sind jedoch skeptisch. Mieterin Jenny Anderle führt an, dass die Kinder in den Pools Schwimmen gelernt hätten und die Sicherheit auch bei anderen Objekten im Garten gewährleistet werden müsse. Ihrer Meinung nach verletze die Auflage das Freizeitvergnügen der Familien.

Widerstand formiert sich

Um gegen die Entscheidung vorzugehen, haben Mieter eine Unterschriftenaktion ins Leben gerufen und setzen sich aktiv mit rechtlichen Mitteln zur Wehr. Rechtsanwalt Ernst-Georg Tiefenbacher schätzt die Erfolgschancen für die Mieter als durchaus positiv ein. Er kritisiert das Sicherheitsargument von Vonovia als nicht tragfähig und ist der Meinung, dass das Unternehmen keine rechtliche Grundlage hat, die Pools zu verbieten.

Gespräche und Klageoptionen

Die Mieter wünschen sich nun einen Dialog mit Vonovia, um mögliche Bedenken auszuräumen. Es gibt bereits Angebote aus der Politik zur Vermittlung, und einige Mieter ziehen in Erwägung, im Extremfall rechtliche Schritte gegen den Vermieter einzuleiten, falls keine Einigung erzielt werden kann.

Die Situation bleibt angespannt, und betroffene Mieter hoffen auf eine Lösung, die sowohl die Sicherheit als auch den Erhalt ihrer Poolanlagen berücksichtigt.

Quelle: WDR

Stimmen aus NRW
  1. Ich kann den Einwand der Vermieter durchaus nachvollziehen, da die Verkehrssicherungpflicht für Vermieter durchaus besteht. D.h. sollte was passieren, d.h. ein Kind ertrinkt, weil Pools keine Abdeckung, der Zaun ist nicht hoch genug, die Leiter nicht hochgeklappt wird der Vermieter mit zur Verantwortung gezogen. Die Vermieter haben immer weniger Rechte und immer mehr Pflichten. Der Überprüfung der Mieter kann man gar nicht ständig nachkommen. Es wird weiter zu immer mehr nichtvermieteten Raum kommen.
    Ausserdem ist es nicht selten der Fall, dass es zu tödlichen oder schwerwiegenden Ertrinkungsunfällen mit Kinder in privaten Pools kommt.

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.