Aktuell finden verstärkte Geschwindigkeitskontrollen in NRW statt. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Blitzermarathon.
Seit dem 4. August 2025 führt die Polizei in vielen Bundesländern, darunter Nordrhein-Westfalen (NRW), verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durch. Dies geschieht im Rahmen der sogenannten „Speedweek“, die intensive Überwachungsmaßnahmen gegen Temposünder vorsieht. Diese besondere Aktion findet inmitten der Sommerferien statt und zielt darauf ab, Verkehrssicherheit zu fördern.
Die Speedweek, auch Blitzermarathon genannt, findet zweimal im Jahr statt, im April und im August. In dieser Zeit stehen insbesondere Raser im Fokus der Kontrollen. Laut dem ADAC konzentriert sich die Polizei insbesondere auf unfallträchtige Streckenabschnitte sowie auf Bereiche mit erhöhtem Risiko, wie etwa in der Nähe von Schulen oder Altenheimen.
Eine Vielzahl von Bundesländern beteiligt sich an der Speedweek, darunter:
Jedoch sind die genauen Standorte der Kontrollen meistens nicht im Voraus bekannt, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu erhöhen.
Die Hauptziele der Geschwindigkeitsüberwachung sind die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer für die Gefahren des rasenden Fahrens. Laut der Polizei ist schnelles Fahren die häufigste Ursache für tödliche Verkehrsunfälle. Mit den Kontrollen soll zudem ein Bewusstsein für die Bedeutung der Einhaltung der Geschwindigkeitsgrenzen erzeugt werden.
Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind im bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog geregelt. Beispielsweise kann eine Überschreitung von 10 km/h innerorts mit einem Bußgeld von etwa 58,50 Euro geahndet werden. Bei einem Vergehen von mehr als 30 km/h droht ein härteres Bußgeld und unter Umständen sogar ein Fahrverbot.
Obwohl Blitzer-Apps Autofahrer vor Radarfallen warnen, sind solche automatisierten Warnungen in Deutschland rechtlich nicht zulässig. Der ADAC weist darauf hin, dass sowohl Radarwarner-Geräte als auch entsprechende Smartphone-Apps verboten sind.
Die Kontrollen laufen bis zum 10. August im Rahmen einer europaweit koordinierten Aktion des European Roads Policing Network zur Geschwindigkeitsüberwachung.
Für Autofahrer in NRW bedeutet dies: sorgfältig auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen achten und verantwortungsbewusst fahren.
Quelle: Rheinische Post, ADAC
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.