...

Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Bundesverfassungsgericht: Staatstrojaner in NRW rechtens

Das Bundesverfassungsgericht erlaubt den Einsatz von Staatstrojanern zur Terror-Abwehr in NRW, stellt jedoch bundesweite Einschränkungen auf.

Bundesverfassungsgericht erlaubt den Einsatz von Staatstrojanern in NRW

Die Nutzung von sogenannten „Staatstrojanern“ zur Terror-Abwehr durch die Polizei in Nordrhein-Westfalen (NRW) wurde durch das Bundesverfassungsgericht als rechtens bestätigt. Dies geschah im Rahmen einer Entscheidung, die am 7. August 2025 verkündet wurde. Die Richter erklärten die Vorgaben des NRW-Polizeigesetzes zur heimlichen Durchleuchtung von Handys und Computern als vollständig mit dem Grundgesetz vereinbar.

Die Verfassungsrichter betonten, dass der Einsatz dieser Überwachungssoftware an die Gefahr von ausreichend schweren Verbrechen gebunden ist. Patrick Schlüter, Landeschef der Gewerkschaft der Polizei, äußerte sich positiv über das Urteil und bezeichnete den Richterspruch als bedeutsam für die innere Sicherheit. Er betonte, dass präventive Maßnahmen zur Abwehr von Bedrohungen wie Mord und Terrorismus notwendig sind.

Bundesrechtliche Einschränkungen

Parallel zu dieser Entscheidung stellte das Bundesverfassungsgericht fest, dass die bestehenden Regelungen im Bundesrecht zu locker sind. Die heimliche Überwachung zur Strafverfolgung soll in Zukunft nur noch in Fällen schwerer Verbrechen gestattet sein und nicht für Straftaten, die mit einer Höchstfreiheitsstrafe von drei Jahren oder weniger belegt sind.

Funktionsweise der Staatstrojaner

Die Staatstrojaner ermöglichen der Polizei das heimliche Ausspähen von Daten auf den Mobilgeräten von Verdächtigen. Dies erfolgt durch das Aufspielen von Spähsoftware, die den Zugriff auf unverschlüsselte Daten, einschließlich Nachrichten aus Chat-Apps wie WhatsApp und Telegram, erlaubt. Die Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ) und die Online-Durchsuchung sind zentrale Funktionen dieser Maßnahme.

Kritik und Bedenken

Trotz der Bestätigung durch das Bundesverfassungsgericht gibt es Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Der Bielefelder Verein Digitalcourage hat Verfassungsbeschwerde gegen die bundesweite Gesetzgebung sowie das NRW-Polizeigesetz eingelegt und sieht die Überwachungsmöglichkeiten als zu weitreichend an. Kritiker warnen, dass die Sicherheitslücken, über die Staatstrojaner installiert werden, auch von Kriminellen ausgenutzt werden könnten.

Die Gewerkschaft der Polizei hingegen sieht die Nutzung der Staatstrojaner in NRW als besonnen und angemessen, mit insgesamt nur 427 genehmigten Maßnahmen zur Quellen-TKÜ in den vergangenen vier Jahren.

Diese Entwicklungen zeigen, dass der rechtliche Rahmen für digitale Überwachung weiterhin im Fluss ist und sowohl den Sicherheitsinteressen als auch den Datenschutzbedenken Rechnung tragen muss.

Quelle: Rheinische Post, dpa

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.