Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Design-Schau idd in Köln: Neue Wege für die Möbelbranche

Die Kölner Design-Schau idd 2025 findet nicht in Messehallen statt, sondern an verschiedenen Orten in der Stadt zur Stärkung der Möbelindustrie.

Kölner Design-Schau idd findet nicht in den Messehallen statt

Die deutsche Möbelindustrie hofft auf neue Impulse in einem herausfordernden Geschäftsjahr. Die Kölner Messe idd (interior design days) sowie die imm sind Schlüsselveranstaltungen, die vom 25. bis 29. Oktober 2025 stattfinden. Erstmals wird die idd allerdings nicht in den Messehallen ausgerichtet, sondern in der Stadt selbst, um kreatives Design und kaufkräftige Käufer zusammenzubringen.

Die vertretenen Design-orientierten Möbel werden in der Design Post Köln, dem machwerkhaus in Kalk und dem historischen Stoff-Pavillon Moeller in der Innenstadt präsentiert. Zudem öffnen 25 unabhängige Schauräume und Geschäfte, um den Besuchern eine Vielzahl von Designlösungen zu zeigen.

Hintergrund der Messeänderungen

Die Umstrukturierung der Messe erfolgte nach der Absage der imm im Januar 2025, die auf die nachlassende Besucherzahl nach den Corona-Jahren reagiert. 2024 hatten 750 Aussteller 42.000 Fachbesucher angelockt, jedoch war dies nicht genug, um die ursprünglich geplanten Formate aufrechtzuerhalten.

Ausblick für die Möbelindustrie

Jan Kurth, Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Möbelindustrie (VDM/VHK), äußert sich optimistisch über ein bevorstehendes Anziehen des Marktes im Herbst. Die Umgestaltung der idd zielt darauf ab, den Fokus der Verbraucher verstärkt auf ihre Wohnräume zu lenken, da steigende Realeinkommen und Renovierungsbedarf die Nachfrage nach Möbeln ankurbeln könnten. Immobilienkäufe sind aktuell rar, was Investitionen in bestehende Wohnräume begünstigt.

Kritik an der Marktentwicklung

Die Möbelbranche steht unter Druck. Nach einem Umsatzrückgang von 7,8 Prozent im vergangenen Jahr erwartet Kurth einen weiteren Rückgang von etwa drei Prozent. Dies wäre der schwächste Umsatz seit 2010. Eine steigende Importquote bei Möbeln von 60 Prozent und ein intensiver Preiskampf belasten die Branche zusätzlich, da Anbieter aus China verstärkt auf den europäischen Markt drängen.

Auswirkungen auf Arbeitsplätze

Die Zahl der Betriebe in der deutschen Möbelindustrie hat um 3,8 Prozent abgenommen, und auch die Mitarbeiterzahl sank um 4,1 Prozent auf 68.838. Dies ist jedoch nicht zwangsläufig auf Entlassungen zurückzuführen; vielmehr versuchen Unternehmen, personnelle Kapazitäten für einen möglichen Aufschwung zu erhalten, während gleichzeitig Kurzarbeit in mehreren Betrieben angemeldet wurde.

Die anhaltende Unsicherheit durch die US-Zollpolitik und die Konzentration im Möbelhandel bringen weitere Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt.

Die Kölner Design-Schau idd ist somit eine bedeutende Gelegenheit für die Branche, um sich neu zu orientieren und potenzielle Kunden zu erreichen.

Quelle: Rundschau Online

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.