Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Düsseldorf: Herausforderungen bei der Erneuerung des Gehwegs am Paulusplatz

Die Stadt Düsseldorf steht vor Schwierigkeiten bei der Erneuerung des Gehwegs am Paulusplatz, während Anwohner kritisch auf die gelben Markierungen reagieren.

Erneuerung des Gehwegs am Paulusplatz

Düsseldorf hat sich entschieden, die gelbe Farbe, die als Kennzeichnung für die erste Nachbarschaftszone am Paulusplatz aufgetragen wurde, teilweise zu entfernen. Diese Maßnahme erweist sich jedoch als kompliziert. Die großen gelben Flächen, die bereits etwas abblätterten, haben sowohl bei Anwohnern als auch Verkehrsteilnehmern Verwirrung ausgelöst.

Ursprünglich initiierten Anwohner das Pilotprojekt zur Umgestaltung ihres Quartiers in eine Nachbarschaftszone, um die Lebensqualität in dem Gebiet durch die Beruhigung des Verkehrs und die aktive Einbindung der Bürger zu verbessern. Diese Absichten wurden aber durch die unklare Bedeutung der gelben Markierungen, die im Straßenraum angebracht wurden, in Frage gestellt.

Kritik und Maßnahmen der Stadt

Nachdem die anhaltende Kritik die Stadtverwaltung erreicht hatte, stoppte Oberbürgermeister Stephan Keller persönlich die Arbeiten an den gelben Markierungen. Die Stadt stellte daraufhin fest, dass die Markierungen über das Ziel hinausgeschossen waren und versprach, Teile der gelben Farbanstriche wieder zu entfernen.

Trotz der Zusage zur Entfernung der umstrittenen Markierungen blieben die praktischen Umsetzungen herausfordernd. Versuche, die Farbe mit Hochdruckreinigern zu beseitigen, führten dazu, dass die Gehwegplatten beschädigt wurden. Daher beschloss die Stadt, die Gehwege in den betroffenen Bereichen, unter anderem an den Adressen Paulusstraße 13 und Schillerstraße 48-50, vollständig neu zu pflastern.

Auswertung des Pilotprojekts

Die Stadt hat angekündigt, dass das Projekt nach dem sechsmonatigen Testzeitraum umfassend evaluiert werden soll, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Jens Ammann vom Bund der Steuerzahler zeigte sich skeptisch gegenüber der bisherigen Umsetzung und plädierte für mehr Transparenz und Mitwirkung der Anwohner bei solchen Projekten. Seine kritische Einschätzung könnte dazu führen, dass der Paulusplatz in die nächste Auflistung von Steuerverschwendungen des Bundes aufgenommen wird.

Die Stadt betont, dass es sich um ein fortlaufendes Projekt handelt und die Rückmeldungen der Anwohnerschaft beachtet werden, um eine erfolgreiche Nachbarschaftszone zu schaffen.

Quelle: Rheinische Post

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.