Gewinne einen Auftritt von Markus Becker

Foto wurde mit
KI generiert
Düsseldorfer Influencer löst Debatte über 40-Stunden-Woche aus
30. Oktober 2025

Düsseldorfer Influencer Julian Kamps löst mit TikTok-Video heftige Debatte über 40-Stunden-Woche und Work-Life-Balance aus.

Der 24-jährige Influencer Julian Kamps aus Düsseldorf hat mit einem TikTok-Video eine bundesweite Diskussion über die moderne Arbeitswelt ausgelöst. In dem Video beschwert sich der ehemalige GNTM-Kandidat über seinen neuen Vollzeit-Job und bezeichnet die 40-Stunden-Woche als „kein Leben“.

Worum es geht

Julian Kamps arbeitet laut watson.ch seit drei Wochen in einem neuen Vollzeit-Job. In einem TikTok-Video klagte er darüber, dass ein Acht-Stunden-Arbeitstag nicht erfüllend sein könne. „Das ist doch kein Leben“, so der 24-Jährige laut Spiegel. Er müsse seine Stunden reduzieren, um wieder mehr Zeit für sich zu haben.

Die wichtigsten Fakten

Das Video des Düsseldorfer Influencers erreichte Hunderttausende Menschen und löste heftige Reaktionen aus. Wie Der Tagesspiegel berichtet, sehen viele in Kamps‘ Aussagen ein typisches Verhalten der Generation Z. Nach massiver Kritik meldete sich Kamps laut 20 Minuten erneut zu Wort und erklärte, wie viel er tatsächlich arbeitet.

Hintergrund zur Debatte

Die Diskussion um Work-Life-Balance und moderne Arbeitsmodelle ist nicht neu. Besonders die Generation Z stellt traditionelle Arbeitskonzepte zunehmend in Frage. Der Kurier berichtet, dass Kamps sich speziell über den klassischen 9-to-5-Alltag beschwerte. Die Reaktionen reichen von Verständnis für den Wunsch nach mehr Freizeit bis hin zu harscher Kritik an der vermeintlich verwöhnten Einstellung junger Menschen.

Bedeutung für NRW

Als Düsseldorfer steht Julian Kamps exemplarisch für eine junge Generation in Nordrhein-Westfalen, die neue Arbeitsmodelle fordert. NRW als bevölkerungsreichstes Bundesland mit vielen jungen Arbeitnehmern in Großstädten wie Düsseldorf, Köln und dem Ruhrgebiet steht vor der Herausforderung, attraktive Arbeitsbedingungen für die Generation Z zu schaffen. Die Debatte zeigt, dass sich auch in NRW die Einstellung zur Arbeit wandelt.

Ausblick

Die von Kamps angestoßene Diskussion wirft grundsätzliche Fragen zur Zukunft der Arbeit auf. Während einige seine Kritik als berechtigt ansehen und flexiblere Arbeitsmodelle fordern, warnen andere vor unrealistischen Erwartungen. heute.at spricht von einer Grundsatzdebatte über Arbeit und Freizeit, die noch lange nicht beendet sein dürfte.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.