Gewinne einen Auftritt von Markus Becker

Foto wurde mit
KI generiert
Historische Fotografien zeigen NRW nach dem Zweiten Weltkrieg
1. November 2025

Historische Fotografien aus NRW-Archiven zeigen eindrucksvoll den Wiederaufbau und Alltag nach 1945.

In verschiedenen Archiven und Museen in NRW werden derzeit historische Fotografien aus der Nachkriegszeit präsentiert und digitalisiert. Die Aufnahmen dokumentieren den Neuanfang und Wiederaufbau der Region zwischen 1946 und 1951, darunter bisher unbekannte Werke vergessener Fotografen.

Fotografischer Nachlass zeigt Nachkriegsalltag

Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf präsentiert Fotografien von Hans Berben aus den Jahren 1946 bis 1951. Der 1914 im Saarland geborene Fotograf dokumentierte den politischen, sozialen und kulturellen Neuanfang in der Region. Besonders eindrücklich sind seine intimen Einblicke in den Nachkriegsalltag von NS-Verfolgten und Holocaust-Überlebenden, wie haGalil berichtet.

Digitalisierung historischer Sammlungen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat eine umfangreiche Sammlung mit Nachkriegsfotografien digitalisiert und online gestellt. Das Material wurde vor 30 Jahren vom Medienzentrum des LWL erworben. Wer die Bilder aufgenommen hat, ist laut Evangelische Zeitung bis heute unbekannt.

Archive bewahren fotografisches Erbe

Das Ruhr Museum macht sein umfangreiches Fotoarchiv digital zugänglich. Interessierte können historische Fotografien online durchsuchen und als Fine-Art-Prints bestellen. Die Sammlung umfasst Aufnahmen aus verschiedenen Epochen der Regionalgeschichte.

Bedeutung für die Erinnerungskultur in NRW

Die historischen Fotografien sind wichtige Zeitdokumente für die Nachkriegsgeschichte Nordrhein-Westfalens. Sie zeigen den Wiederaufbau zerstörter Städte, dokumentieren den Alltag der Menschen und bewahren Erinnerungen an die Zeit des Neuanfangs. Für die historische Forschung und Bildungsarbeit stellen diese Sammlungen unverzichtbare Quellen dar.

Weitere Projekte und Ausblick

Die Digitalisierung und öffentliche Präsentation historischer Fotografien ist ein fortlaufender Prozess. Archive und Museen in NRW arbeiten kontinuierlich daran, ihre Bestände zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies ermöglicht neue Perspektiven auf die Regionalgeschichte und trägt zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.