Gewinne einen Auftritt von Markus Becker

Foto wurde mit
KI generiert
Kulturhaushalt 2026: Mehr Geld vom Bund, Kürzungen in Köln
30. Oktober 2025

Kulturhaushalt 2026: Bund stockt auf, Köln kürzt bei freier Szene. NRW bleibt Spitzenreiter bei Kulturausgaben.

Der Kulturhaushalt 2026 zeigt ein gemischtes Bild: Während der Bund seine Kulturausgaben deutlich erhöht, plant die Stadt Köln massive Kürzungen. In NRW bleibt die Kulturförderung auf hohem Niveau, wobei die Verteilung zwischen großen Institutionen und freier Szene für Diskussionen sorgt.

Bund erhöht Kulturausgaben deutlich

Der Bundestag plant für 2026 eine deutliche Erhöhung des Kulturetats. Besonders auffällig ist die Steigerung in einem Teilbereich von 15,5 Millionen Euro (2025) auf 40,2 Millionen Euro – eine Erhöhung um mehr als das Zweieinhalbfache. Diese Aufstockung signalisiert eine stärkere Prioritätensetzung für Kultur auf Bundesebene.

Köln kürzt massiv bei der freien Kulturszene

Im Gegensatz zum Bund plant Köln drastische Einschnitte. Laut kulturnetz KÖLN sieht der Haushaltsentwurf 2025/2026 Kürzungen von etwa 6 Millionen Euro oder 20 Prozent gegenüber 2024 vor. Diese Kürzungen treffen besonders die freie Kulturszene, während große Institutionen wie Schauspielhaus und Philharmonie fast 92 Prozent der Kulturausgaben erhalten, wie Die Stadtgestalter berichten.

NRW bleibt bundesweit Spitzenreiter

Nordrhein-Westfalen behält seine Spitzenposition bei den Kulturausgaben. Wie aus einem Bericht des Landtags NRW hervorgeht, waren die NRW-Kulturausgaben inklusive der kommunalen Ebene bereits 2021 die höchsten im Ländervergleich. Das Land hat seinen Kulturförder-Etat in den vergangenen Jahren mehrfach erhöht, zuletzt um weitere 15 Millionen Euro, wie MIZ berichtet.

Schwerpunkte der Landesförderung

Laut dem Haushaltsplan NRW 2026 fließen allein 11,9 Millionen Euro an die Kunststiftung des Landes Nordrhein-Westfalen. Weitere 3,4 Millionen Euro sind für die Breitenkulturförderung Musik vorgesehen. Diese Zahlen zeigen, dass das Land sowohl in Spitzenkultur als auch in die Breite investiert.

Herausforderungen für die Zukunft

Die unterschiedlichen Entwicklungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zeigen die komplexe Finanzierungsstruktur der Kultur in Deutschland. Während Bund und Land ihre Budgets aufstocken, stehen Kommunen wie Köln vor schwierigen Entscheidungen. Besonders die freie Kulturszene steht unter Druck, während etablierte Großinstitutionen ihre Position behaupten können. Diese Entwicklung könnte die kulturelle Vielfalt in NRW langfristig beeinflussen.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.