Foto wurde mit
KI generiert
Kunstsammlung NRW zeigt queere Moderne in Düsseldorf
25. September 2025

Kunstsammlung NRW zeigt vergessene queere Avantgarde der Moderne im K20 Düsseldorf – Ausstellung von 1900-1950

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf präsentiert mit ‚Queere Moderne. 1900 bis 1950‘ im K20 einen neuen Blick auf die Kunst der Avantgarde. Die Ausstellung rückt vergessene und marginalisierte Künstler:innen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Fokus, die in ihren Werken alternative Lebensentwürfe schufen.

Worum es geht

Die Ausstellung im K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen widmet sich der queeren Avantgarde der Moderne. Gezeigt werden Werke von Künstler:innen, die zwischen 1900 und 1950 aktiv waren und deren Perspektiven lange Zeit übersehen oder an den Rand gedrängt wurden. Die Schau macht deutlich, wie diese Kunstschaffenden Alternativen zu vorherrschenden Lebensentwürfen entwickelten.

Die wichtigsten Fakten zur Ausstellung

Die Ausstellung ‚Queere Moderne. 1900 bis 1950‘ setzt laut queer.de einen neuen Maßstab in der Betrachtung der Kunstgeschichte. Im Zentrum stehen Künstler:innen, deren queere Perspektiven und Körperpraktiken die Kunst der klassischen Avantgarden prägten. Kunstforum betont, dass Praktiken wie Cross-Dressing oder Gender Bending omnipräsent in den künstlerischen Arbeiten dieser Zeit waren.

Historischer Hintergrund der queeren Avantgarde

Die queere Avantgarde der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war lange Zeit eine vergessene oder marginalisierte Strömung der Kunstgeschichte. Diese Künstler:innen bewegten sich oft am Rand der Gesellschaft und schufen Räume für alternative Identitäten und Lebensentwürfe. Ihre Werke entstanden in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche zwischen 1900 und 1950, geprägt von zwei Weltkriegen und massiven sozialen Veränderungen.

Bedeutung für NRW und die Kunstszene

Mit dieser Ausstellung positioniert sich die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen als wichtiger Impulsgeber für eine erweiterte Betrachtung der Moderne. Das K20 in Düsseldorf wird damit zu einem zentralen Ort für die Neubewertung der Kunstgeschichte in Deutschland. Die Schau ergänzt auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema, wie eine Tagung in Bochum zeigt, die sich mit der queeren Avantgarde aus multimedialer und kultureller Perspektive beschäftigt.

Ausblick und internationale Dimension

Die Ausstellung ist Teil einer internationalen Bewegung zur Neubewertung der Kunstgeschichte. Während sich Museen wie das Wien Museum ebenfalls mit queerer Avantgarde beschäftigen, zeigt die Düsseldorfer Schau die spezifische deutsche und europäische Perspektive auf diese Kunstströmung. Die Präsentation macht deutlich, dass queere Themen und Perspektiven schon lange vor den modernen LGBTQ+-Bewegungen zentrale Bestandteile der künstlerischen Avantgarde waren.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.