Foto wurde mit
KI generiert
Merkur Spiel-Arena setzt auf Solarenergie
25. September 2025

Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf erhält eine der größten Photovoltaikanlagen auf einem deutschen Stadiondach.

Die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf hat eine der größten Photovoltaikanlagen auf einem Stadiondach in Deutschland erhalten. Die neue Anlage soll laut Antenne Düsseldorf etwa 90 Prozent des Energiebedarfs des Stadions decken und markiert damit einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Energieversorgung.

Worum es geht

Auf dem Dach der Düsseldorfer Merkur Spiel-Arena wurde kürzlich eine großflächige Photovoltaikanlage installiert. Wie PV Magazine berichtet, handelt es sich dabei um eine der größten Anlagen dieser Art auf einem deutschen Stadiondach. Das Projekt zeigt, wie moderne Sportstätten aktiv zur Energiewende beitragen können.

Die wichtigsten Fakten zur Solaranlage

Die fertiggestellte PV-Anlage auf der Merkur Spiel-Arena ist ein technisches Großprojekt. Nach Angaben von Stadionwelt zählt die Installation zu den größten ihrer Art auf einem Stadiondach in Deutschland. Das internationale Fachmagazin Pollstar bestätigt, dass die Anlage voraussichtlich 90 Prozent des Stadion-Energiebedarfs abdecken wird.

Hintergrund und technische Details

Die Installation der Photovoltaikanlage erfolgte auf dem bestehenden Dach der Arena, die Heimstätte von Fortuna Düsseldorf ist. Mit dieser Investition in erneuerbare Energien positioniert sich das Stadion als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit im deutschen Profifußball. Die gewonnene Solarenergie wird direkt für den Betrieb der Arena genutzt, wodurch die Abhängigkeit von externen Energiequellen deutlich reduziert wird.

Bedeutung für NRW und die Region

Für Nordrhein-Westfalen ist das Projekt ein wichtiges Signal. Als bevölkerungsreichstes Bundesland mit zahlreichen Großveranstaltungsstätten könnte die Merkur Spiel-Arena als Vorbild für weitere Stadien und Arenen dienen. Passend dazu findet am 3. und 4. Dezember 2025 die Solar Solutions Düsseldorf in der Messe Düsseldorf statt, eine Fachmesse für erneuerbare Energien mit über 300 Ausstellern.

Ausblick

Die erfolgreiche Installation der Solaranlage auf der Merkur Spiel-Arena könnte weitere Stadionbetreiber in Deutschland motivieren, ähnliche Projekte umzusetzen. Mit einer Deckung von 90 Prozent des Energiebedarfs setzt die Arena neue Maßstäbe für nachhaltige Stadionkonzepte und zeigt, dass Großveranstaltungsstätten einen erheblichen Beitrag zur Energiewende leisten können.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.