Gewinne einen Auftritt von Markus Becker

Foto wurde mit
KI generiert
Narzissmus-Experte Otto Kernberg zu Trump und Putin
31. Oktober 2025

Psychiater Otto Kernberg (97) analysiert in Köln Narzissmus bei Trump und Putin – brisante Vergleiche

Der renommierte Psychiater und Psychoanalytiker Otto Kernberg (97) hat sich in Köln zu narzisstischen Persönlichkeiten in der Politik geäußert. Der Holocaust-Überlebende sieht in Staatslenkern wie Donald Trump und Wladimir Putin Beispiele für bösartigen Narzissmus und zieht dabei auch Vergleiche zu historischen Diktatoren.

Kernbergs Analyse politischer Führer

Laut Kölner Stadt-Anzeiger bezeichnete Kernberg bei seinem Auftritt in Köln Persönlichkeiten wie Hitler, Stalin, Putin und Trump als „bösartige narzisstische Persönlichkeiten“. Der Psychiater scheut dabei keine Vergleiche zwischen historischen und aktuellen Machthabern. Wie die Jüdische Allgemeine berichtet, sieht der Holocaust-Überlebende in den amerikanischen und russischen Präsidenten typische Vertreter des bösartigen Narzissmus.

Was ist bösartiger Narzissmus?

Otto Kernberg gilt als einer der führenden Experten für narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Nach seinen Forschungen liegt bei 95 Prozent der Machthaber maligner Narzissmus vor. Diese Form des Narzissmus unterscheidet sich vom normalen Narzissmus bei Erwachsenen durch besondere Schwere und destruktive Tendenzen. Wie der SPIEGEL berichtet, können diese Züge öffentlich bei Trump beobachtet werden.

Macht und narzisstische Persönlichkeit

Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt fest: „Narzissmus ist nicht nur eine der zentralen psychischen Voraussetzungen zur Ausübung von Macht, sondern die Ausübung von Macht ist auch eine zentrale Motivation für Narzissten.“ Dies erklärt, warum narzisstische Persönlichkeiten häufig in Führungspositionen zu finden sind.

Otto Kernbergs Lebenswerk

Der 97-jährige Kernberg hat die moderne Narzissmusforschung maßgeblich geprägt. Wie die taz berichtet, kam die systematische Beschreibung der narzisstischen Persönlichkeit erst in den 1950er und 60er Jahren – maßgeblich durch Kernbergs Arbeiten. In einem Gespräch mit dem Stern spricht er auch über seine Erlebnisse als jüdisches Kind in Wien und die Frage, ob er Donald Trump behandeln würde.

Bedeutung für die Gesellschaft

Die Süddeutsche Zeitung diskutierte mit Kernberg die Frage, ob wir in einem Zeitalter des Narzissmus leben. Die Analyse narzisstischer Führungspersönlichkeiten ist dabei nicht nur von akademischem Interesse, sondern hilft auch, politische Entwicklungen besser zu verstehen und einzuordnen.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.