Gewinne einen Auftritt von Markus Becker

Foto wurde mit
KI generiert
RWE und Rheinwasser: Streit um Millionen-Gebühren
24. Oktober 2025

RWE will keine Gebühren für Rheinwasser zahlen – 17 Millionen Euro jährlich stehen auf dem Spiel

RWE will kein Geld für die Entnahme von Rheinwasser zur Befüllung der Braunkohle-Tagebauseen zahlen. Bei den üblichen Gebühren von fünf Cent pro Kubikmeter würden jährlich etwa 17 Millionen Euro anfallen. Umweltverbände und Politik fordern, dass der Energiekonzern die regulären Wasserentnahmegebühren entrichten muss.

Worum es geht

Ab 2030 soll über die geplante Rheinwassertransportleitung Wasser aus dem Rhein entnommen werden, um die ehemaligen Tagebaue Hambach und Garzweiler zu fluten. Laut RWE ist diese Zuleitung entscheidend für den Erfolg der Rekultivierungsmaßnahmen. Der Konzern argumentiert jedoch, dass keine Gebühren anfallen sollten, da die Wasserzufuhr der Wiederherstellung der Landschaft diene.

Die wichtigsten Fakten

Bei einer jährlichen Entnahme von 340 Millionen Kubikmetern Rheinwasser würden sich die Kosten auf etwa 17 Millionen Euro pro Jahr belaufen. Der BUND NRW rechnet vor, dass sich über die gesamte Befüllungszeit Kosten von insgesamt etwa 680 Millionen Euro ergeben würden. Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, dass üblicherweise eine Gebühr von fünf Cent pro Kubikmeter bei Rheinwasserentnahmen fällig wird.

Hintergrund der Rekultivierung

Die Befüllung der ehemaligen Tagebaue ist eine Mammutaufgabe, die RWE über Jahrzehnte begleiten wird. Wie das GrenzEcho berichtet, bleibt RWE verpflichtet, bis zur vereinbarten Füllhöhe Wasser einzuleiten. Die entstehenden Seen sollen Teil der Rekultivierung des Rheinischen Reviers werden.

Position der Umweltverbände

Umweltverbände wie ROBIN WOOD und das Wasserbündnis fordern, dass RWE für die Wasserentnahme zahlen muss. Sie kritisieren, dass der Konzern die Kosten vermeiden will, obwohl er jahrzehntelang von der Braunkohleförderung profitiert hat. Laut BUND NRW hat Umweltminister Krischer in einem Bericht signalisiert, dass RWE für die Wasserentnahme zur Befüllung der Braunkohle-Restseen zahlen muss.

Ausblick für NRW

Die Entscheidung über die Gebührenpflicht hat erhebliche finanzielle Auswirkungen. Sollte RWE von den Gebühren befreit werden, würde das Land NRW auf Millioneneinnahmen verzichten. Die Debatte zeigt die komplexen Herausforderungen bei der Transformation des Rheinischen Reviers von einer Braunkohleregion zu einer nachhaltigen Seenlandschaft. Eine endgültige Entscheidung über die Gebührenfrage steht noch aus.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.