Uber und digitale Fahrdienste dominieren 2025 den Markt – Taxis fallen zurück. Die Zahlen und Fakten für Deutschland.
Digitale Fahrdienste wie Uber haben klassische Taxis in vielen Märkten überholt. In den USA verzeichnen Uber und Lyft zusammen täglich 676.000 Fahrten, während Taxis nur noch auf 113.000 Fahrten kommen. Auch in Deutschland zeigt sich ein klarer Trend zur Digitalisierung der Personenbeförderung.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Laut ElectroIQ dominieren app-basierte Fahrdienste wie Uber und Lyft den Markt für Personenbeförderung. Während die digitalen Anbieter im Schnitt 676.000 Fahrten täglich abwickeln, kommen traditionelle Taxis nur noch auf 113.000 tägliche Fahrten. Diese Entwicklung zeigt sich nicht nur in den USA, sondern zunehmend auch in Deutschland.
Uber konnte im ersten Quartal 2025 beeindruckende Wachstumszahlen vorweisen. Das Unternehmen erzielte laut eigenen Angaben Bruttoeinnahmen zwischen 45,75 und 47,25 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von 16 bis 20 Prozent entspricht. Weltweit sind mittlerweile 8,8 Millionen Fahrer und Kuriere für die Plattform tätig. In Deutschland arbeitet Uber bereits mit mehr als 10.000 Taxipartnern zusammen und unterstützt sie bei der Digitalisierung.
Die Transformation des Mobilitätsmarktes ist tiefgreifend. Der deutsche Taxi-Markt wird 2025 voraussichtlich einen Umsatz von etwa 3,16 Milliarden US-Dollar erzielen. Parallel dazu wächst der Ridehailing-Markt in Deutschland auf etwa 1,59 Milliarden US-Dollar. Die Digitalisierung erhöht nachweislich die Auslastung der Fahrzeuge und macht den Service für Kunden attraktiver durch transparente Preise und einfache Buchung per App.
Für Nordrhein-Westfalen als bevölkerungsreichstes Bundesland ergeben sich besondere Chancen. In Städten wie Köln, Düsseldorf und Dortmund übernehmen app-vermittelte Fahrdienste bereits heute einen nennenswerten Teil der Personenbeförderung. Die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Taxiunternehmen und digitalen Plattformen könnte gerade in NRW mit seinen vielen Großstädten ein Erfolgsmodell werden.
Die Zukunft liegt offenbar in der Kooperation. Im Dialog zwischen Uber und Taxivertretern zeigen sich gemeinsame Ziele: Eine stärkere Modernisierung und Digitalisierung der gesamten Branche sowie flexiblere Tarifkorridore. Die erfolgreiche Einführung flexibler Taxi-Vorab-Preise vor zwei Jahren zeigt, dass die Integration funktioniert und beiden Seiten Vorteile bringt.
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.