Foto wurde mit
KI generiert
Was verdienen Kölns Politiker? Debatte um Bezahlung
20. Oktober 2025

Was verdienen Kölns Politiker? OB-Gehalt, Aufwandsentschädigungen und die Debatte um bessere Bezahlung im Stadtrat.

Die Bezahlung von Kölns Kommunalpolitikern sorgt für Diskussionen. Während die Oberbürgermeisterin Henriette Reker ein sechsstelliges Jahresgehalt bezieht, arbeiten viele Ratsmitglieder ehrenamtlich neben ihrem Hauptberuf. Die Frage, ob eine bessere Bezahlung zu effektiverer Stadtpolitik führen würde, wird kontrovers diskutiert.

Die aktuelle Vergütungsstruktur

Laut Express erhält die Kölner Oberbürgermeisterin ein üppiges Gehalt im sechsstelligen Bereich. Die Ratsmitglieder bekommen dagegen nur Aufwandsentschädigungen für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Der Kölner Stadt-Anzeiger hat die Vergütungsstrukturen der Kommunalpolitiker aufgeschlüsselt.

Transparenz bei den Aufwandsentschädigungen

Mehrere Fraktionen im Kölner Stadtrat legen ihre Aufwandsentschädigungen offen. Die Volt-Fraktion und die SPD Porz/Poll veröffentlichen ihre Bezüge transparent auf ihren Webseiten. Diese Offenheit soll das Vertrauen der Bürger in die Lokalpolitik stärken.

Debatte um bessere Bezahlung

Der Kölner Stadt-Anzeiger wirft die Frage auf, ob Köln einen besser bezahlten Stadtrat braucht. Die Stadt werde derzeit „nach Feierabend regiert“, da viele Ratsmitglieder ihre politische Arbeit neben einem Hauptberuf ausüben. Kritiker argumentieren, dass eine angemessene Bezahlung zu professionellerer Arbeit und besseren Entscheidungen führen könnte.

Finanzielle Herausforderungen der Stadt

Die Diskussion um Politikergehälter findet vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage statt. Köln beteiligt sich am NRW-Entschuldungsprogramm. Die Fraktion Die FRAKTION bezeichnet Köln sogar als „Pleitestadt“. Der Stadthaushalt steht unter erheblichem Druck.

Aktuelle Entscheidungen des Stadtrats

Trotz der Finanzprobleme trifft der Stadtrat weiter wichtige Entscheidungen für die Stadt. So lehnte der Rat kürzlich eine Tariferhöhung für Taxis ab, wie Taxi Times berichtet. Die Volt-Fraktion setzt sich für eine nachhaltige Finanzpolitik ein.

Ausblick für NRW-Kommunen

Die Debatte in Köln ist beispielhaft für viele NRW-Großstädte. Die Balance zwischen angemessener Vergütung für politisches Engagement und sparsamer Haushaltsführung bleibt eine Herausforderung. Eine Reform der Aufwandsentschädigungen könnte die Attraktivität kommunalpolitischer Ämter erhöhen und mehr qualifizierte Kandidaten anziehen.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.