Gewinne das ANTENNE NRW Urlaubsgeld

Foto wurde mit
KI generiert
17 neue Stolpersteine in Lüdenscheid verlegt
14. November 2025

17 neue Stolpersteine in Lüdenscheid verlegt – Gedenken an NS-Opfer im Stadtgebiet

In Lüdenscheid wurden heute 17 neue Stolpersteine verlegt, um an Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Die Verlegung fand von 9 bis 13 Uhr im Stadtgebiet statt und wurde vom Verein Gedenkzellen Altes Rathaus koordiniert. Die Messingplatten im Boden sollen die Erinnerung an verfolgte und ermordete Menschen aus Lüdenscheid wachhalten.

Die heutige Gedenkveranstaltung

Die Stolpersteinverlegung begann um 9 Uhr an der Alten Wache, wie der Verein Gedenkzellen Altes Rathaus mitteilte. Im Laufe des Vormittags wurden an verschiedenen Orten im Stadtgebiet insgesamt 17 neue Gedenksteine in den Boden eingelassen. Die städtische Adolf-Reichwein-Gesamtschule beteiligte sich an einer bewegenden Verlegung in der Bahnhofstraße 32.

Erinnerung an verschiedene Opfergruppen

Die neuen Stolpersteine erinnern an unterschiedliche Opfergruppen des NS-Regimes. Bereits gestern fand ein Vortrag zur Vorbereitung der heutigen Verlegung statt. Im Vorfeld hatte es laut stolpersteine-homosexuelle.de vom 27. September bis 9. November eine Ausstellung zum Paragraphen 175 mit umfangreichem Begleitprogramm in Lüdenscheid gegeben, die sich mit der Verfolgung Homosexueller beschäftigte.

Das Stolperstein-Projekt

Stolpersteine sind zehn mal zehn Zentimeter große Messingplatten, die vor den letzten frei gewählten Wohnorten von NS-Opfern in den Gehweg eingelassen werden. Der Kölner Künstler Gunter Demnig initiierte das Projekt 1992. Mittlerweile liegen in über 1.200 deutschen Kommunen und in 21 europäischen Ländern mehr als 100.000 Stolpersteine.

Bedeutung für NRW

In Nordrhein-Westfalen gibt es bereits mehrere tausend Stolpersteine. Die heutige Verlegung in Lüdenscheid reiht sich in die kontinuierliche Erinnerungsarbeit vieler NRW-Städte ein. Die Gedenksteine im öffentlichen Raum ermöglichen eine dezentrale Form des Erinnerns direkt im Alltag der Menschen.

Kontinuierliche Erinnerungsarbeit

Der Verein Gedenkzellen Altes Rathaus Lüdenscheid koordiniert regelmäßig solche Gedenkaktionen. Die Stolpersteine sind Teil einer breiten Erinnerungskultur in der Stadt, die durch Ausstellungen, Vorträge und pädagogische Programme ergänzt wird. Sie mahnen gegen das Vergessen und sensibilisieren für aktuelle Formen von Diskriminierung.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.