Die Polizei Paderborn warnt vor betrügerischen E-Mails, die zum Verlust von Bankdaten führen können.
Die Polizei Paderborn hat vor betrügerischen E-Mails gewarnt, die derzeit im Umlauf sind. Eine 56-jährige Frau aus dem Kreis erhielt eine E-Mail, in der sie aufgefordert wurde, auf einen Link zu klicken, um eine Sicherheits-App ihrer Bank zu aktualisieren. In der Nachricht wurde angedeutet, dass die App andernfalls nicht mehr funktionieren würde und sie keine Bankgeschäfte mehr tätigen könnte.
Nachdem die Frau auf den Link klickte, landete sie auf einer gefälschten Website, über die die Täter Zugang zu ihren Bankdaten erlangten. Kurze Zeit später erhielt sie einen Anruf von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter, der offenbar die Servicenummer der Bank nutzt, um sich als legitim auszugeben. Der Anrufer forderte sie auf, mehrere Echtzeitüberweisungen mittels TAN zu bestätigen, um ihr Konto zu schützen. Erst nach diesen Aktionen wurde die Betroffene misstrauisch und wandte sich an ihre Bank, die den Betrug bestätigte. Der entstandene finanzielle Schaden liege im mittleren fünfstelligen Bereich.
Die Polizei rät dringend davon ab, ohne Prüfung auf Links in solchen E-Mails zu klicken. Betroffene sollten den Absender der Nachricht überprüfen und gegebenenfalls direkt bei der Bank nachfragen, um die Richtigkeit der Informationen zu klären. Zudem sollten keine personenbezogenen Daten oder Zugangsdaten am Telefon oder auf anderen Wegen weitergegeben werden.
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.