Gewinne einen Auftritt von Markus Becker

Foto wurde mit
KI generiert
Finanzielle Ausbeutung: Demenzkranke in NRW besonders gefährdet
1. November 2025

Demenzkranke in NRW zunehmend Opfer finanzieller Ausbeutung – 55% der Angehörigen sehen erhöhtes Risiko

Menschen mit Demenz sind zunehmend Opfer finanzieller Ausbeutung. Eine aktuelle Analyse des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) zeigt alarmierende Zahlen: 55 Prozent der pflegenden Angehörigen sehen bei Demenzkranken ein erhöhtes Risiko für finanzielle Ausbeutung. In NRW sorgte zuletzt ein Fall im Rhein-Kreis Neuss für Aufsehen, bei dem eine Altenpflegerin einen 80-jährigen Demenzkranken um seine Ersparnisse betrog.

Worum es geht

Die ZQP-Analyse 2025 beleuchtet die finanzielle Ausbeutung pflegebedürftiger Menschen aus Sicht von 1.006 pflegenden Angehörigen. Besonders alarmierend: Bei Menschen mit Demenz ist das Gefährdungsrisiko deutlich erhöht. Die Studie zu Risiko und Stress in der häuslichen Pflege bestätigt, dass 55 Prozent der Angehörigen von einer erhöhten Gefährdung bei Demenzerkrankten ausgehen.

Die wichtigsten Fakten zur finanziellen Ausbeutung

Laut Pflege-Panorama wurden 2023 über 200.000 Betrugsversuche gegen Senioren beim BKA registriert – Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Menschen mit Demenz sind durch ihre kognitiven Einschränkungen besonders vulnerabel. Sie können Gefahren oft nicht mehr richtig einschätzen und sind auf Vertrauenspersonen angewiesen. Dies macht sie zu leichten Opfern für Betrüger, die gezielt ihre Hilflosigkeit ausnutzen.

Aktuelle Betrugsmaschen in NRW

Im Rhein-Kreis Neuss sorgte ein Fall für besondere Entrüstung: Eine Altenpflegerin brachte einen demenzkranken 80-Jährigen um seine Ersparnisse. Der Fall zeigt, dass Täter oft aus dem direkten Umfeld kommen. Neben klassischen Methoden wie dem Enkeltrick nutzen Betrüger vermehrt digitale Wege. Die Initiative Safer Internet Day 2025 warnt vor Online-Betrug, der gezielt ältere Menschen anvisiert.

Schutzmaßnahmen für Betroffene

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft empfiehlt konkrete Schutzmaßnahmen im Umgang mit gefährdeten Demenzpatienten. Wichtig sind regelmäßige Kontrollen der Finanzen, die Einrichtung von Vollmachten und die Sensibilisierung des Umfelds. Angehörige sollten Warnsignale ernst nehmen und bei Verdacht sofort handeln. In NRW bieten Beratungsstellen und die Polizei spezielle Präventionsprogramme an.

Ausblick und Handlungsbedarf

Mit der steigenden Zahl von Demenzerkrankten in NRW wächst auch das Risiko finanzieller Ausbeutung. Experten fordern verstärkte Aufklärung und besseren rechtlichen Schutz für Betroffene. Die aktuellen Zahlen zeigen: Prävention und Früherkennung sind entscheidend, um vulnerable Personen zu schützen. Angehörige und Pflegekräfte müssen für die Gefahren sensibilisiert werden.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.