Wichtige Ratschläge von der Neusser Polizei für Eltern zur Förderung der Selbstständigkeit ihrer Kinder auf dem Schulweg.
Der Schulweg ist für Kinder eine wichtige Erfahrung, die nicht nur ihre Selbstständigkeit fördert, sondern auch ihre Orientierungsfähigkeiten schult. Um Eltern bei dieser Herausforderung zu unterstützen, veranstaltete die Polizei des Rhein-Kreis Neuss einen Online-Elternabend, an dem über 600 Zuschauer teilnahmen. Der Fokus lag auf dem sicheren Schulweg unter dem Motto: „Der größte Fehler – das Kind nicht alleine gehen lassen.“
Ein zentraler Punkt, den Daniela Luppus, Hauptkommissarin und Leiterin der Verkehrsunfallprävention, betonte, ist die Vorbildfunktion der Eltern. Kinder übernehmen das Verhalten der Erwachsenen, vor allem im Straßenverkehr. Wenn Eltern beispielsweise den längeren Weg über einen Zebrastreifen wählen, um auf der anderen Straßenseite sicher zu gelangen, lernen die Kinder ebenfalls, solche Entscheidungen zu treffen. Längere Erklärungen während des Gehens sollten vermieden werden, da diese oft als störend empfunden werden können.
Nach ein paar gemeinsamen Wegen sollten Kinder die Führung übernehmen. „Solange die Eltern vorangehen, verlassen sich die Kinder blind auf sie“, erklärt Luppus. Durch das Führen lassen können Eltern besser einschätzen, inwieweit ihre Kinder im Straßenverkehr sicher sind.
Um das Sicherheitsbewusstsein zu schärfen, sollten Eltern regelmäßig die Perspektive ihrer Kinder einnehmen. „Viele Erwachsene sind sich nicht bewusst, wie wenig Kinder tatsächlich im Straßenverkehr sehen. Ein Perspektivwechsel hilft, Gefahren zu erkennen“, so Luppus.
Sobald Kinder selbständig zur Schule und zurück gehen können, sollten Eltern schrittweise ihren Kontakt reduzieren. Zu Beginn könnte man bis zur letzten Ecke vor der Schule mitgehen und danach bis zur nächsten Straßenquerung. Klare Absprachen sind essenziell, damit Kinder und Eltern sich auf ihre Vereinbarungen verlassen können.
Wenn ein Schulkind den Schulweg mit anderen Kindern gemeinsam gehen möchte, sollten die Eltern dem zustimmen. Statistische Auswertungen zeigen, dass das Unfallrisiko in Gruppen geringer ist. Neue Strecken sollten jedoch im Vorfeld geübt werden.
Der größte Fehler, den Eltern laut Luppus machen können, sei, die Kinder nicht alleine gehen zu lassen. Der Schulweg bietet ihnen die Möglichkeit, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen zu entwickeln, während sie spielerisch ihre Bewegungs- und Orientierungsfähigkeiten verbessern. Zudem stellen Elterntaxis eine Gefährdung für andere Schulkinder dar. Mit diesen Tipps könnte der Schulweg für viele Kinder sicherer und einfacher gestaltet werden.
Quelle: Rheinische Post
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.