Bundestagswahl 2025: Ergebnisse und Reaktionen
Die Bundestagswahl 2025 hat einige überraschende Wendungen gebracht. Hier erfahrt ihr, wer gewonnen hat, wer verloren hat und was das für Deutschland bedeutet. Alle Informationen dazu gibt's hier.


Die Bundestagswahl 2025 ist entschieden, und das vorläufige Ergebnis zeigt einen klaren Wahlsieger: Die Union hat die Wahl mit deutlichem Abstand gewonnen. Die AfD wird zweitstärkste Kraft, während die SPD auf ein historisches Tief stürzt. Die FDP und das BSW scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde, während die Linke den Wiedereinzug ins Parlament schafft.
Wer hat die Bundestagswahl gewonnen?
Die Union hat die Bundestagswahl 2025 mit 28,5 Prozent der Stimmen gewonnen. Das bedeutet, dass CDU und CSU in der kommenden Legislaturperiode die größte Fraktion im Bundestag stellen werden. Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der Union, hat damit beste Chancen, der nächste Bundeskanzler zu werden.
Auf Platz zwei folgt die AfD mit 20,8 Prozent – ein Rekordergebnis für die Partei, die sich im Vergleich zur letzten Wahl verdoppeln konnte. Die SPD hat mit 16,4 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl erzielt und liegt damit nur knapp vor den Grünen, die auf 11,6 Prozent kommen.
Besonders bitter ist das Ergebnis für die FDP und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): Beide Parteien haben den Einzug in den Bundestag verpasst. Die FDP erreichte nur 4,3 Prozent der Stimmen, das BSW scheiterte mit 4,97 Prozent denkbar knapp an der Fünf-Prozent-Hürde. Die Linke hingegen hat mit 8,8 Prozent überraschend den Wiedereinzug ins Parlament geschafft.
Wie sehen die Mehrheitsverhältnisse im neuen Bundestag aus?
Durch das Wahlergebnis ergeben sich folgende Sitzverteilungen im Bundestag:
- Union: 208 Sitze
- AfD: 152 Sitze
- SPD: 120 Sitze
- Grüne: 85 Sitze
- Linke: 64 Sitze
- Südschleswigsche Wählerverband (SSW): 1 Sitz
Eine Regierungsbildung wird dadurch nicht einfach. Eine schwarz-grüne Koalition, also eine Zusammenarbeit zwischen der Union und den Grünen, reicht rechnerisch nicht aus. Stattdessen läuft alles auf eine große Koalition zwischen der Union und der SPD hinaus.
Eine Zusammenarbeit mit der AfD hat CDU-Chef Friedrich Merz bereits ausgeschlossen. Auch ein Bündnis zwischen SPD, Grünen und der Linken ist nicht möglich, da die drei Parteien zusammen nicht genügend Mandate haben.
Was bedeutet das Wahlergebnis für Deutschland?
Das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 deutet auf einen politischen Wandel hin. Die Union kehrt nach vier Jahren in die Regierungsverantwortung zurück und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit den Kanzler stellen. Die SPD erleidet eine historische Niederlage, während die AfD ihren Stimmenanteil verdoppeln konnte und nun zweitstärkste Kraft im Bundestag ist. Für die FDP und das BSW ist das Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde eine schwere Niederlage. Besonders für die FDP bedeutet dies eine Zäsur, da die Partei nun nicht mehr im Bundestag vertreten ist. Das BSW hatte auf ein starkes Ergebnis gehofft, verpasste den Einzug aber denkbar knapp. Die Linke hingegen konnte mit 8,8 Prozent ein starkes Ergebnis erzielen und bleibt im Parlament vertreten.
Wie sind die Wähler gewandert?
Die Bundestagswahl 2025 hat deutliche Wählerbewegungen gezeigt, insbesondere von der SPD und der FDP in andere Richtungen.
Wie geht es jetzt weiter?
Nach der Bundestagswahl beginnt nun die Phase der Regierungsbildung. Friedrich Merz hat bereits angekündigt, dass er bis Ostern eine Regierung bilden möchte. Die wahrscheinlichste Koalition ist ein Bündnis zwischen der Union und der SPD. Die SPD steht vor der Entscheidung, ob sie erneut in eine große Koalition eintritt oder in die Opposition geht. Olaf Scholz hat bereits angekündigt, dass er für das schlechte Abschneiden seiner Partei die Verantwortung übernehmen wird.